Hallo Mariechen, es gibt unterschiedliche Fair Trade-Siegel. Dabei spielt eine Rolle, wie groß der Anteil fair erzeugter und gehandelter Waren in einem Produkt ist. Auf dieser Seite von Fair Trade Deutschland kannst du das genau nachlesen.
Hallo machmoud, schau doch mal unseren Artikel zu diesem Thema und auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Besucher/innen von Hanisauland an. Da findest du viele Informationen, die dir sicher für deine Vorbereitung helfen. Auch die Seite von Fairtrade Deutschland im Internet ist sehr informativ. Viel Erfolg für deine Prüfung!
Hallo siggi boy, oben im Text haben wir erklärt, was Fair Trade bedeutet und was die Ziele des Fairen Handelns sind. Lies dir das doch bitte mal in Ruhe durch.
Hallo AFFI, eine eindeutige Erklärung haben wir auf der Seite von Fairtrade Deutschland nicht finden können. Die häufigste Erklärung ist, dass die Farben Blau und Grün für Wasser und Erde stehen, die die Grundlage für alle Rohstoffe und natürlichen Erzeugnisse darstellen. Eine stilisierte Menschenfigur hält diese beiden Elemente zusammen und damit die Natur im Gleichgewicht.
Hallo Sui, auch in den armen Ländern der Erde gibt es Krankenhäuser und Ärzt/innen. Aber oft fehlt es an Geld für Medizin, für die technische Ausstattung der Arztpraxen oder auch für die Bezahlung der Ärztinnen und Ärzte. Die Krankenhäuser sind oft weit entfernt in den großen Städten, oft fehlt es an den nötigen Betten für die Kranken. Eine gute medizinische Versorgung setzt Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung voraus, in den armen Ländern fehlt es oft an beidem oder das Geld für die medizinische Versorgung der Menschen geht durch Korruption verloren.
Hallo Rubics-Cube, hier im Kinderlexikon von HanisauLand können wir uns nicht ausführlicher mit diesen Unterscheidungen befassen. Schreibe doch einmal direkt an die Fair Trade-Organisation und frage, wie Fair Trade zur Kinderarbeit steht. Die Adresse findest du auf der Homepage der Organisation.
Hallo rtjrtkitrkltzwwt, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher zu diesem Thema.
Hallo Ahab, Wahlmänner und Wahlfrauen gibt es in manchen Wahlsystemen. Beispielsweise werden bei den Präsidentenwahlen in den USA von den einzelnen Bundesstaaten Wahlmänner nominiert, die dann bei der Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin stellvertretend für die Wählerinnen und Wähler ihres Staates ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind alle Wahlen unmittelbar. Das bedeutet, dass es keine Wahlmänner oder Wahlfrauen gibt.
Hallo Caillou, das Ziel des fairen Handels ist eine gerechte Bezahlung der Bauern und Hersteller in den armen Ländern. Das beginnt bei fairen Preisen für Rohstoffe und Erzeugnisse der Landwirtschaft und setzt sich fort mit Arbeitslöhnen, die den Produzenten ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. In unserem Artikel zum „Fair Trade“ kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Leone, Fair Trade ist inzwischen ein wirklich großer Wirtschaftszweig mit großen Umsätzen und vielen unterschiedlichen Produkten und Produzenten geworden. In Deutschland gibt über über 360 Unternehmen, die offiziell mit Fairtrade zusammen arbeiten. Es gibt sicher noch viele weitere Firmen, die heute nach den Prinzipien produzieren und Handel treiben, wie sie Fairtrade formuliert hat. Das liegt daran, dass viele Verbraucher/innen durch Fair Trade aufmerksamer geworden sind. Sie kaufen gezielt Produkte, die "fair" gehandelt werden. Viele Unternehmen reagieren darauf und orientieren sich bei ihren Handelskontakten an den Grundsätzen des fairen Handels.
Hallo MJB713, am Anfang der Fair Trade-Bewegung standen schon bald nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Händler, Produzenten und Nichtregierungsorganisationen. Sie setzten sich gemeinsam das Ziel, den internationalen Handel gerechter zu machen. 1988 kam es zur offiziellen Gründung der Bewegung. Auf dieser Seite von Fair Trade erfährst du mehr.
Hallo Milo, genaue Zahlen können wir dir dazu leider nicht nennen. Fair Trade ist inzwischen ein wirklich großer Wirtschaftszweig mit großen Umsätzen und vielen unterschiedlichen Produkten und Produzenten geworden. Bei der schweizerischen Max Havelaar-Stiftung findest du dazu viele interessante Statistiken.
Hallo daddy, das Ziel ist beim Fair Trade, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo Sasu, hast du denn schon unseren Artikel "Fair Trade" hier im Lexikon von Hanisauland gelesen und dir auch unsere Antworten auf die Fragen von anderen Kindern und Jugendlichen zu diesem Thema angeschaut. Da findest du viele Antworten auf deine Fragen. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns auch gerne noch einmal schreiben. Viel Erfolg für dein Referat!
Hallo Bill G.., die meisten Textilien werden in China, Bangladesch und Vietnam hergestellt. Dahinter kommen das wichtigste europäische Textilland Italien und Deutschland.
Hallo nastasia, jede Form der Wirtschaft kann die Erderwärmung beeinflussen. Es macht also durchaus Sinn, bei den Verhandlungen über die Herstellung der Waren mit den Erzeugern in den armen Ländern auch Aspekte zu besprechen, die eine klimafreundliche Produktion ermöglichen.
Hallo ding dong hhhhhhheeehhe, Fair Trade bedeutet, dass es beim Handel mit bestimmten Waren gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen und die Preise fair sind. Das heißt beispielsweise, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen wie Kaffee oder Bananen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Dazu wird versucht, den sogenanten Zwischenhandel möglichst auszuschalten und direkt bei den Herstellern einzukaufen. Sonst bleibt immer ein großer Anteil des mit dem Produkt verdienten Geldes bei diesen Vermittlern hängen. Fair Trade ist also eine bestimmte Form des Handels, der in der Form eines Kreislaufes zwischen Erzeugern und Verbrauchern stattfindet. Fair Trade-Produkte sind dadurch meistens teurer als herkömmliche Produkte. Als Nachweis für ihre faire Erzeugung und den fairen Handel tragen Fair Trade-Produkte ein bestimmtes Siegel. Wie das aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Dav, am Anfang der Fair Trade-Bewegung standen Händler, Produzenten und Nichtregierungsorganisationen. Sie setzten sich gemeinsam das Ziel, den internationalen Handel gerechter zu machen. Auf dieser Seite von Fair Trade erfährst du mehr.
Hallo Sam, Fair Trade-Produkte stammen aus den Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Hallo …, am Anfang der Fair Trade-Bewegung standen Händler, Produzenten und Nichtregierungsorganisationen. Sie setzten sich gemeinsam das Ziel, den internationalen Handel gerechter zu machen. Einen eigentlichen Erfinder der Fair Trade-Idee gab es nicht. Auf dieser Seite von Fairtrade Deutschland erfährst du mehr zur Geschichte von Fair Trade.
Hallo Keine Ahnung, in unseren Antworten auf eure weiteren Fragen beim Artikel "Fair Trade" kannst du dazu etwas lesen.
Hallo ftfftf, Fair Trade wurde erfunden, um Ungerechtigkeiten im Handel zwischen den Menschen in den ärmeren Ländern und den Menschen in den reichen Industrieländern zu verringern. Bei Fair Trade geht es darum, dass Menschen in ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können.
Hallo apfel, Fair Trade bedeutet, dass es beim Handel mit bestimmten Waren gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen und die Preise fair sind. Das heißt beispielsweise, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen wie Kaffee oder Bananen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Dazu wird versucht, den sogenanten Zwischenhandel möglichst auszuschalten und direkt bei den Herstellern einzukaufen. Sonst bleibt immer ein großer Anteil des mit dem Produkt verdienten Geldes bei diesen Vermittlern hängen. Fair Trade ist also eine bestimmte Form des Handels, der tatsächlich im besten Fall in der Form eines Kreislaufes zwischen Erzeugern und Verbrauchern stattfindet. Fair Trade-Produkte sind dadurch meistens teurer als herkömmliche Produkte. Als Nachweis für ihre faire Erzeugung und den fairen Handel tragen Fair Trade-Produkte ein bestimmtes Siegel. Wie das aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Shcolsbkjcje, das Banafair-Siegel ist ein von einer Nichtregierungsorganisation vergebenes Siegel für die Förderung des Handels mit kleinbäuerlichen Produzentinnen und Produzenten. Damit soll das nachhaltige Handeln der Bauernfamilien, aber auch der Verbraucher/innen unterstützt werden. BanaFair gehört zur Gemeinschaft des Fairen Handels.
Hallo Loveschool!, Bananen gehören zu den in den armen Ländern produzierten Lebensmitteln, die häufig unter unfairen Bedingungen gehandelt werden. Damit wir hier billige Bananen kaufen können, werden nur ganz geringe Preise an die Erzeuger der Bananen in den armen Ländern gezahlt. Organisationen wie Fair Trade oder BanaFair setzen sich dafür ein, dass die Landwirte in den Erzeugerländern faire Preise für ihre Produkte bekommen. Auch für die Verbraucher/innen in den reichen Ländern hat das langfristig Vorteile. Sie wissen, dass die Bananenproduktion nachhaltig erfolgt und dass sie auch weiter mit einer guten Qualität und einer ausreichenden Menge an Bananen versorgt werden. Und man muss nicht bei jedem Biss in eine leckere Banane daran denken, ob die Erzeuger wohl selbst genug zum Essen haben.
Hallo hallooooooo, in Deutschland gibt über über 360 Unternehmen, die offiziell mit Fairtrade zusammen arbeiten. Es gibt sicher noch viele weitere Firmen, die heute nach den Prinzipien produzieren und Handel treiben, wie sie Fairtrade formuliert hat.
Hallo hallociaoooo, Fair Trade wurde erfunden, um Ungerechtigkeiten im Handel zwischen den Menschen in den ärmeren Ländern und den Menschen in den reichen Industrieländern zu verringern. Bei Fair Trade geht es darum, dass Menschen in oft ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Wenn man das weiß, kann man sich leicht vorstellen, wie es Menschen ergeht, die nicht vom fairen Handel profitieren. Sie werden weiter ausgebeutet, bekommen niedrigste Preise für die von ihnen produzierten Waren, die dann teuer weiter verkauft werden. Solange es keinen Fair Trade in den Handelsbeziehungen zwischen den armen und den reichen Ländern gibt, solange werden die Menschen in den armen Ländern benachteiligt werden und keine Chance haben, ihr Leben zu verbessern.
Hallo Hermine Granger, lies mal den Text oben und unsere Antworten auf eure weiteren Fragen zu Fair Trade unter dem Text. Da siehst du schnell, was die Kennzeichen des fairen Handels sind.
Hallo Dler, fairen Handel gibt es in ganz vielen Bereichen des Wirtschaft. Obst und Gemüse, Kaffe und Kakao und viele andere Produkte aus den Entwicklungsländern werden inzwischen "fair" gehandelt. Das "Fair-Trade-Siegel" dient als Beweis, dass die Waren tatsächlich fair hergestellt und gehandelt worden sind.
Hallo Kfkfjj.., das ist die Grundlage von Fair Trade. Wenn solche Bedingungen, wie du sie nennst, nicht erfüllt sind, bekommt die Schokolade auch nicht das Fair Trade-Siegel.
Hallo DoofeKuh, beim fairen Handel geht es in erster Linie um landwirtschaftliche Produkte aus den ärmeren Ländern. Es wird gefordert, dass für diese Produkte faire Preise bezahlt werden und dass die Produkte unter menschenwürdigen Bedingungen erzeugt werden.
Hallo emil, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch einmal in Ruhe durch. Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo bägel123, durch Fair Trade soll der Handel zwischen den ärmeren Ländern und den reichen Industrieländern gerechter werden. Das hilft den armen Menschen in den Entwicklungsländern. Sie bekommen einen fairen Anteil vom Gewinn, der durch ihre Arbeit geschaffen wird. In unserem Artikel „Fairer Handel“ kannst du mehr dazu lesen.
Hallo Jenna, schau dir doch einmal unseren Artikel "Fairer Handel/ Fair Trade" hier im Lexikon von Hanisauland an. Da gibt es ein großes Bild mit dem Fair Trade-Label.
Hallo schülerin187, oben im Text zum fairen Handel haben wir dazu einiges geschrieben. Lies dir das doch mal in Ruhe durch und schaue dir auch die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher beim Artikel an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo MiauMiau, das Ziel von Fair Trade ist, dass es beim Handel zwischen den reichen Industriestaaten und den viel weniger wohlhabenden Entwicklungsländern gerecht zugehen soll. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo 13403, die meisten Spezialistinnen und Spezialisten sind davon überzeugt, dass der Klimawandel bereits in Gange ist. Ungewöhnlich heiße Sommer in den letzten Jahren, lange anhaltende Großwetterlagen, die Zunahme von starken Stürmen und riesig Regenmengen sind nur einige Gründe für diese Überzeugung. Ob der Klimawandel gestoppt werden kann oder immer weiter voranschreitet, hängt entscheidend davon ab, ob es der Menschheit gelingt, die Umweltbelastungen und aktuell vor allem den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen zu begrenzen.
Hallo Lalalalalla, das Ziel von Fair Trade ist, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugeht. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo Arsüb, Fair Trade bedeutet, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt beispielsweise, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen wie Kaffee oder Bananen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Dazu wird versucht, den sogenanten Zwischenhandel möglichst auszuschalten und direkt bei den Herstellern einzukaufen. Sonst bleibt immer ein großer Anteil des mit dem Produkt verdienten Geldes bei diesen Vermittlern hängen. Fair Trade-Produkte sind dadurch meistens teurer als herkömmliche Produkte. Als Nachweis für ihre faire Erzeugung und den fairen Handel tragen Fair Trade-Produkte ein bestimmtes Siegel. Wie das aussieht, haben wir in der Illustration beim Text oben gezeigt.
Hallo Viola , als Welthandel bezeichnet man die Gesamtheit des Außenhandels aller Staaten der Welt. Der Welthandel hat keine feste Struktur, sondern wird durch unterschiedlichen Formen von Verträgen geregelt und strukturiert. Beispielsweise hat die EU gerade einen Handelsvertrag mit Kanada abgeschlossen.
Hallo Dr. Streber von Hillusenien, wir meinen natürlich genau den Artikel, zu dem du deine Frage gestellt hast: "Fair Trade / Fairer Handel". Den solltest du einmal anschauen und dabei auch die Fragen anderer Besucher/innen unserer Seite zur Kenntnis nehmen.
Hallo Dr. Streber von hillusenien, hast du denn unseren Artikel "Fair Trade" schon gelesen? Da erklären wir genau diese Funktionsweise des fairen Handels. Schau dir das doch mal in Ruhe an. Wenn du dann noch mehr wissen willst, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Jihyo, lies doch bitte einmal die einleitenden Absätze unseres Lexikonartikels "Fair Trade/ Fairer Handel". Da haben wir schon einiges zur Entstehung der Fair Trade-Bewegung geschrieben,
Hallo Mahmut, Fair Trade hat das Ziel, dass Menschen in ärmeren Ländern beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können.
Hallo Prime M..., das Ziel von Fair Trade ist es, gerechtere Austauschbeziehungen zwischen den Produzenten in den armen Ländern und den Händlern im reichen Norden der Welt zu schaffen. Menschen in ärmeren Ländern sollen beim Verkauf ihrer Waren einen fairen Anteil vom Gewinn bekommen und unter guten Bedingungen arbeiten können. Fair Trade hat dabei schon viele Verbesserungen für die armen Länder und ihre Menschen erreicht. Trotzdem ist der Welthandel auch heute noch nicht so fair, wie es sein sollte.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team