Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Donnerstag, 27. Juni
Aufstand in New Yorker Kneipe führte zum Christopher Street Day, 1969

von und
Tausende feiern am 25. Juni 2011 auf der Straße des 17. Juni in Berlin auf der Parade zum Christopher Street Day (CSD).

Berliner Parade zum "Christopher Street Day"

Auch in diesem Sommer wird in vielen Städten weltweit der „Christopher Street Day“ begangen. Der Aktionstag setzt sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von queeren Menschen ein, also zum Beispiel homosexuellen, bisexuellen, intergeschlechtlichen und Trans* Menschen. Bei bunten Umzügen, viel Tanz und Musik wird gefeiert und Toleranz und Gleichberechtigung gefordert.

Die Christopher Street Parade in München steht unter dem Motto "Gleiche Rechte und Akzeptanz"

Die Christopher Street Parade in München steht unter dem Motto "Gleiche Rechte und Akzeptanz"

Was bedeuten Homosexualität, Bisexualität, intergeschlechtlich und Trans*?

Homosexuelle Menschen fühlen sich zu Menschen des gleichen Geschlechts sexuell hingezogen: Schwule Männer lieben Männer, lesbische Frauen lieben Frauen.
Bisexuelle Menschen fühlen sich sowohl zu Männern als auch zu Frauen hingezogen.
Wer intergeschlechtlich ist, hat bei der Geburt keine medizinisch eindeutigen weiblichen oder männlichen Geschlechtsmerkmale.
Trans* Menschen fühlen sich mit dem Geschlecht, mit dem sie geboren sind, fremd und identifizieren sich mit dem jeweiligen anderen Geschlecht. Manche Trans* Menschen fühlen sich weder als Frau noch als Mann.

Was bedeutet Queer-Sein für den Alltag?

Obwohl in den Menschenrechten steht, dass alle Menschen das Recht auf ein freies Leben in Würde haben, werden queere Menschen oft ausgegrenzt, benachteiligt, beschimpft und angefeindet. Manchmal wird zum Beispiel das Wort „schwul“ als Schimpfwort benutzt. Viele Menschen brauchen großen Mut, um sich zu ihrer sexuellen Neigung oder ihrer Identität zu bekennen.
Homosexualität war in Deutschland lange Zeit verboten. Erst seit 2017 ist es für gleichgeschlechtliche Paare erlaubt zu heiraten und Kinder zu adoptieren. In einigen Länder ist es noch heute verboten, schwul oder lesbisch zu sein oder Männer und Frauen zu lieben. In manchen Ländern steht darauf sogar die Todesstrafe.

Wie entstand der Name „Christopher Street Day“?
Die Kunstwerke von George Segal stehen im Christopher Park in New York. Die Statuen von zwei Frauen und zwei Männer sollen an den Aufstand in der Christopher Street erinnern.

Kunstwerke im Christopher Park in New York. Die Statuen von zwei Frauen und zwei Männer sollen an den Aufstand in der Christopher Street erinnern.

Vor 55 Jahren, in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969, fand in der Christopher Street in New York (USA) in einer Bar eine Polizeirazzia statt. Die Bar war ein bekannter Treffpunkt für queere Menschen und die Polizei verhaftete damals regelmäßig Barbesuchende, da ihr Verhalten als anstößig betrachtet wurde. An diesem Abend ließen sich die Menschen die Razzia nicht einfach gefallen. Sie wehrten sich gegen den Polizeieinsatz, aber auch gegen jahrelange Herabwürdigung, Verachtung und Hass. Es gab Verletzte auf beiden Seiten.

Ein Wendepunkt

Der Widerstand dieser Nacht war ein Wendepunkt und führte zu Veränderungen. Zum einen zeigten sich queere Menschen nach dem Aufstand selbstbewusster in der Öffentlichkeit. Immer mehr bekannten sich zu ihrer Sexualität. Zum anderen entstand auch eine Bewegung, die öffentlich zu Toleranz und gegen Benachteiligung gegenüber Homosexuellen aufrief. Man kämpfte für gleiche Rechte. Im Gedenken an den Aufstand findet in der New Yorker Christopher Street jährlich am letzten Samstag im Juni ein Straßenumzug statt.

Christopher Street Day weltweit
Parade zum "Christopher Street Day" Juni 2012 in New York. Auf dem T-Shirt eines Mannes steht ins Deutsche übersetzt "Homosexuell ist okay".

Parade zum "Christopher Street Day" in New York. Ins Deutsche übersetzt, steht auf den T-Shirts "Homosexuell ist okay".

Dieser Umzug ist das Vorbild für Christopher Street Days (CSD) rund um die Welt. In vielen Ländern finden Umzüge statt. In Deutschland gingen Schwule und Lesben erstmals 1979 in Berlin und Bremen auf die Straße, um für ihre Rechte zu demonstrieren. In den ersten Jahren vermummten sich viele Teilnehmende, um nicht erkannt zu werden. Sie fürchteten Ausgrenzung, Diskriminierung und berufliche Nachteile.

Und der Regenbogen?

Der Regenbogen gilt als Symbol für Vielfalt: zum Beispiel für Homosexualität und für das „Queer sein“. Die Regenbogenfahne sieht man bei vielen Umzügen am Christopher Street Day. Familien mit zwei Müttern oder zwei Vätern nennt man auch Regenbogenfamilien.

Gabriel und seine kleine Schwester Emilia haben zwei Mütter.

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Kalender

Internationaler Tag gegen Homophobie

Am 17. Mai wird der Internationale Aktionstag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie begangen.

Kalender

Homosexualität ist nicht mehr strafbar

Vor 30 Jahren hat der Bundestag beschlossen, dass Homosexualität nicht mehr strafbar ist.

Lexikon

Homophobie

Dieser Begriff heißt übersetzt Feindseligkeit gegenüber Menschen, die homosexuell sind.

Lexikon

Diskriminierung

Menschen werden benachteiligt zum Beispiel wegen ihrer Hautfarbe, ihres Geschlechts oder ihrer Religion. Das ist Diskriminierung.

Lexikon

Grundrechte / Menschenrechte

Menschenrechte sind die Rechte, die alle Menschen auf der ganzen Welt haben sollen. Dazu gehört das Recht, frei und sicher zu leben.

Buch

Heartstopper. Volume 1

Charlie ist in Nick verliebt. Doch der steht nur auf Frauen ... denkt Charlie zumindest. Die Graphic Novel-Reihe zur gleichnamigen Netflix-Serie hat von Beginn an hohes Suchtpotential.