Hallo David, die EU wurde durch den Vertrag von Maastricht am 1. November 1993 gegründet. Schon vorher gab es Zusammenschlüsse europäischer Staaten. Mit der Gründung der EU wurde die Zusammenarbeit vor allem auf politischer Ebene wesentlich verstärkt.
Hallo iii, SOS ist ein Notsignal, das überall auf der Welt bekannt ist. Es setzt sich zusammen aus den Morsezeichen für die drei Buchstaben SOS - man tippt dafür ...---... (drei Mal kurz, drei Mal lang, drei Mal kurz). Eine Bedeutung hat die Abkürzung nicht, auch wenn viele Menschen denken, das damit die englischen Worte "save our souls" (rettet unsere Seelen) gemeint sind.
Hallo Ehrenmann, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach.
Da haben wir das wichtigste zum Euro, der Währung in vielen Ländern der EU, geschrieben.
Hallo Sus, in den SOS – Kinderdörfenn leben Kinder, jeden Alters, die durch Kriege oder andere Katastrophen zu Waisenkindern geworden sind. Das können Säuglinge oder Kleinkinder sein, aber auch größere Kinder und Jugendliche.
Hallo Schokolade, SOS-Kinderdörfer gibt es auf der ganzen Welt. Das Hilfswerk ist in 138 Ländern aktiv und fördert über 2.800 Projekte an fast 700 Standorten.
Hallo soibg vgj, SOS-Kinderdorf ist eine Stiftung. Die Arbeit der Stiftung wird zum einen durch die Erträge des Stiftungskapitals finanziert, zum anderen durch Spenden. Dazu kommen öffentliche Zuwendungen für die in den Kinderdörfern betreuten Kinder. Dadurch sichert der Staat die Grundversorgung der Kinder und Jugendlichen mit Kleidung, Schulzeug, etc. auszustatten.
Hallo Geisterjäger, deine erste Frage ist, wieso es Kriege gibt. Das ist eine schwierige Frage. Es gibt Staaten, die mit anderen Staaten Streit haben. Sie wollen das Land besitzen, das zu anderen Staaten gehört, weil sie es dort vielleicht Rohstoffe gibt, die sie haben wollen. Vielleicht wollen sie auch, dass die Menschen, die in dem anderen Staat leben, zu ihrem eigenen Staat "gehören" sollen. Und wenn solche Streitereien nicht mit Verhandlungen gelöst werden können, dann kann es zu einem Krieg kommen. Und dann willst du wahrscheinlich noch etwas zu den Kinderdörfern wissen. Es kann sein, dass Eltern nicht für ihre eigenen Kinder sorgen können. Vielleicht sind sie krank oder haben andere Probleme, manchmal sind die Eltern auch gestorben. Dann ist es gut, dass andere Menschen für die Kinder sorgen, sie übernehmen dann die Verantwortung, weil die eigenen Eltern das nicht können. Manche Kinder sind vielleicht traurig, dass sie nicht bei ihren Eltern wohnen können. Aber das bedeutet nicht, dass sie nicht auch im Kinderdorf glücklich sind. Die Erwachsenen in den Kinderdörfern kümmern sich ja liebevoll um die Kinder und sie versuchen ihnen, Geborgenheit zu geben und sie auch zu trösten, wenn sie traurig sind. Das tun die eigenen Eltern ja auch manchmal. Und wenn dann die Kinder wieder mit ihren Freunden spielen können und mit ihren Kinderdorf-Eltern etwas Schönes unternehmen, kann es auch wieder so werden, dass die Kinder sich wohl fühlen. Du willst jetzt noch wissen, woher wir das wissen. Wir lesen viel, informieren uns und sehen Berichte an, wie das Leben in Kinderdörfern für die Kinder ist. Es gibt die Möglichkeit, für Kinderdörfer zu spenden. Am besten sprichst du darüber mal mit deinen Eltern und ihr überlegt, was ihr machen wollt.
Hallo samuu, auf der Website erklären wir Kindern, was Politik ist, wie sie funktioniert. Denn es ist wichtig, dass ihr politische Fragen kennenlernt, euch selbst mit manchen Spielregeln in unserem Staat vertraut macht und dann euch eure Meinungen bilden könnt.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team