Hallo Hihi, als Revolution bezeichnet man eine grundsätzliche Umwälzung der politischen und gesellschaftlichen Zustände in einem Land. Oft erfolgen diese Veränderungen mit Gewalt. Die Veränderungen in der Wirtschaft des europäischen Kontinents im 19. Jahrhundert wurden schon früh als "revolutionär" bezeichnet. Tatsächlich haben sich die Art der Produktion von Waren, der Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Bedeutung der Industriearbeit für die Gesamtgesellschaft in diesem Jahrhundert grundlegend verändert. Allerdings hat es einige Zeit gedauert, bis sich die neue Wirtschaftsweise wirklich durchgesetzt hat. Deswegen gibt es viele Diskussionen unter Historiker/-innen, ob der Begriff "industrielle Revolution" wirklich so ganz richtig ist.
Hallo lolo, Kriege entstehen, wenn Regierungen und Politiker verschiedener Länder nicht mehr miteinander reden, um ihre Konflikte auf friedliche Weise zu lösen. Dann versuchen diese Staaten, den Streit gewaltsam mit Waffen und Militär zu lösen. Es ist sehr traurig, dass die Menschen es immer wieder so weit kommen lassen, dass Soldaten mit Waffen gegeneinander losziehen und Raketen auf schutzlose Menschen geschossen werden.
Hallo lena, das Wort "Präsident" kennen wir vor allem als Bezeichnung für unser Staatsoberhaupt, den Bundespräsidenten. Den Titel "Präsident" gibt es aber auch in vielen anderen Bereichen. Zum Beispiel gibt es den Bundestagspräsidenten, die Gerichtspräsidentin oder den Polizeipräsidenten. Auch in vielen Verbänden und Vereinen gibt es einen Präsidenten oder eine Präsidentin.
Hallo skibbi, Kinder haben Rechte! Aber leider werden die Rechte von Kindern immer noch sehr oft missachtet. Es gibt viele Kinder, die schwer arbeiten müssen, es gibt Kinder, die als Soldaten kämpfen müssen. Millionen von Kindern auf der ganzen Welt können nicht zur Schule gehen. Die Kinderrechtskonvention will dafür sorgen, dass sich das ändert. Dafür wurde eine Reihe von Rechten in diese Konvention aufgenommen, die für Kinder besonders wichtig sind. Die Kinderrechtskonvention ist eine wichtige Mahnung an alle Staaten, die Kinder nicht zu vergessen. Wenn es die Kinderrechte nicht geben würde, wären die Kinder auf der Erde noch viel ungeschützter, als sie es heute leider immer noch sind.
Hallo Lol, Deutschland ist ein föderalistischer Staat, ein Bundesstaat. Was das bedeutet, haben wir hier im Lexikon erklärt. Die Bundesländer haben Zuständigkeiten und der Zentralstaat (der Bund) hat Zuständigkeiten. In Fragen, in denen die Bundesländer zuständig sind - zum Beispiel Fragen zur Schulpolitik - entscheiden die Landesparlamente, die Landtage. Die Landtage sind die demokratisch gewählten Parlamente der 16 Bundesländer. Die Abgeordneten im Landtag diskutieren über politische Probleme ihres Bundeslandes und suchen nach Lösungsmöglichkeiten. Sie verabschieden die Landesgesetze (so nennt man das, wenn ein Gesetz beschlossen wird) und kontrollieren die Arbeit der Landesregierung. Schau doch auch mal bei uns im Lexikon nach unter "Föderalismus", "Bundesrat" und "Gesetzgebung".
Hallo Ich, der Nahostkonflikt dauert schon fast 80 Jahre lang. Bisher gibt es keine Lösung des Konfliktes zwischeen Israel und den Palästinensern.
Hallo Cho, die UNO-Vollversammlung kann Stellung zu dem Konflikt beziehen. Sie kann das Verhalten der Konfliktparteien kritisieren und Terrorakte oder Vergehen gegen die Menschenrechte im Krieg verurteilen. Eine UNO-Friedensmission und der Einsatz von Blauhelmsoldaten ist nur möglich, wenn es darüber Einstimmigkeit im Sicherheheitsrat der UNO gibt. Das ist bisher nicht der Fall.
Hallo Anne, als die Industrialisierung angefangen hat, mussten viele Kinder in den Fabriken arbeiten. Das war gefährlich. Viele Kinder sind bei der Arbeit gestorben oder wurden schwer verletzt. Dazu kam, dass zu dieser Zeit viele Kinder schon bei der Geburt oder als kleine Kinder gestorben sind. Damals gab es viele Kinderkrankheiten, die heute längst nicht mehr so gefährlich sind.
Hallo Cocofanto elepfanto, die Kinderrechtskonvention umfasst 54 Artikel zu den Rechten der Kinder. Nachlesen kannst du sie beispielsweise auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerks. Auf der Seite von HanisauLand gibt es auch ein Spezial zu den Kinderrechten mit vielen weiteren Informationen
Hallo K2kwkw, die Regierungsform oder Herrschaftsform bezeichnet die Art und Weise, wie ein Land regiert wird. Das kann beispielsweise eine Demokratie sein, eine Oligarchie oder eine Diktatur. Als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo ., als Staatsform bezeichnet man die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Gewalten und Kräfte im Land organisiert sind. Staatsformen sind beispielsweise die Republik oder die konstitutionelle Monarchie.
Hallo klasse 6a, das Rad mit den acht Speichen ist ein häufig zu findendes Symbol des Buddhismus. Das als “Dharmachakra“ bezeichnete Rad symbolisiert die Lehre von Buddha. Damit soll an die acht Tugenden, nach denen Buddhistinnen und Buddhisten leben sollen, erinnert werden.
Hallo neee, die Staaten, die sich in der EU zusammengeschlossen haben, wollen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen zusammenarbeiten. Sie wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und dass die Menschen in Frieden leben können. Als die europäische Gemeinschaft gegründet wurde (damals hatte das Bündnis noch einen anderen Namen), stand die wirtschaftliche Zusammenarbeit im Vordergrund. Heute arbeiten die Länder auch politisch immer enger zusammen. Sie wollen zum Frieden in Europa und über seine Grenzen hinaus beitragen.
Hallo Mermo, auch heute noch gibt es ganz schon viele Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo Doom, in einer Diktatur bestimmt ein Mann oder eine kleine Gruppe von Menschen, was alle anderen tun und denken sollen. Dafür braucht es ergebene Anhänger/-innen, einen Spitzeldienst, der die Menschen überwacht, und das Militär oder die Geheimpolizei. Die sorgen mit Gewalt und der Verfolgung aller Andersdenkenden dafür, dass sich niemand traut, Widerstand zu leisten. Menschen, die gegen die Diktatur sind, müssen Angst vor Verfolgung und Inhaftierung haben. In der Geschichte hat es immer wieder Könige gegeben, die willkürlich und ohne Rücksicht auf die Gesetze geherrscht haben. Heute sind die meisten Monarchien konstitutionelle Monarchien. Das bedeutet, dass ein König oder eine Königin das Staatsoberhaupt ist. Die politische Macht hat aber ein demokratisch gewähltes Parlament.
Hallo S, Menschen können in vielen Lebenslagen empfänglich sein für die Ideen und Versprechungen von Sekten. Besonders gilt das für Menschen, die in ihrem Leben nach einem Sinn suchen und auf der Suche nach einer Erklärung für ihre Probleme oder ihre Zweifel sind. Das kann beispielsweise nach einer Lebenskrise, nach einer Trennung oder dem Tod eines geliebten Menschen der Fall sein. Auch junge Menschen sind häufig empfänglich für die Ideen von Sekten. Sie suchen nach dem richtigen Weg für Ihr Leben und sind bereit, auch Sachen und Vorstellungen auszuprobieren, die ungewöhnlich sind. Häufig machen sich Sekten diese Unsicherheit zunutze.
Hallo Kimnamjoo12091994, die Demokratie ist sehr wichtig! In der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Bak, das Grundgesetz ist die deutsche Verfassung. Das Grundgesetz ist das wichtigste Gesetz in unserem Land. Darum gibt es zu diesem Begriff natürlich auch einen eigenen Artikel im Lexikon von HanisauLand.
Hallo ., die Vorstellungen von einem fairen und gerechten Handel werden seit 1989 in der Fair-Trade-Bewegung umgesetzt.
Hallo 🅂🄸🅇 🅂🄴🅅🄴🄽 🄼🄸🅃 🄰🄽🄽🄰🄽🄰🅂 🅄🄽🄳 🄱🄾🄾🄺, bei den Kommunalwahlen wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Städten und Gemeinden, ihre lokalen Parlamente. Diese lokalen Parlamente sind der Gemeinderat und der Kreistag. Oft werden auch die Bürgermeisterinnen oder Bürgermeister und die Landrätinnen oder Landräte gewählt. Wahlberechtigt ist man in den meisten Bundesländern mit 16 Jahren. In einigen Bundesländern sind die Einwohner und Einwohnerinnen der Städte erst mit 18 Jahren wahlberechtigt.
Hallo Eli, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland für seine Kommunen fest, wie gewählt wird. In Nordrhein-Westfalen, wo am letzten Wochenende die Kommunalwahlen stattfanden, haben die Bürgerinnen und Bürger bei jeder Wahl nur eine Stimme. In anderen Bundesländern kann man bei Kommunalwahlen panaschieren oder kumulieren. Was damit genau gemeint ist, erfährst du, wenn du in unserem Lexikon diese Begriffe anklickst.
Hallo jony, bei den Kommunalwahlen legt jedes Bundesland fest, welche Regeln bei der Wahl gelten sollen. In den meisten Bundesländern darf man mit 16 Jahren an Kommunalwahlen teilnehmen. So war das auch in Nordrhein-Westfalen am letzten Sonntag. Bei einigen Bundesländern gilt als Mindestalter bei Kommunalwahlen 18 Jahre.
Hallo CooleSache, das stimmt! England wandte sich unter dem König Heinrich VIII. im 16. Jahrhundert dem Protestantismus zu. Der König gründete die anglikanische Staatskirche. Immer wieder wurden Katholiken in der Folgezeit verfolgt und von politischen Ämtern in England ausgeschlossen. Ganz anders war das in der englischen Kolonie Irland. Dort war die überwältigende Zahl der Menschen katholisch. Das war lange ein großer Konfliktpunkt zwischen den beiden Ländern.
Hallo Noel, eine Stichwahl gibt es immer dann, wenn bei einer Wahl kein Kandidat und keine Kandidatin die nötige Mehrheit erreicht. Beispielsweise galt bei den Kommunalwahlen in Nordrhein m-Westfalen am letzten Sonntag, dass ein Kandidat oder eine Kandidatin für das Bürgermeisteramt die Mehrheit der abgegebenen Stimmen haben musste. Wenn das nicht der Fall ist, kommen die beiden erfolgreichsten Kandidaten oder Kandidatinnen in eine Stichwahl. Dann haben die Bürgerinnen und Bürger nur noch die Wahl zwischen zwei Bewerber/-innen.
Hallo Fragezeichen, das ist eine gute Frage. Denn nicht nur Politikerinnen und Politiker, sondern wahrscheinlich fast alle Menschen nehmen die Kriege und Konflikte auf der Erde unterschiedlich war. Viele Kriege, die sich in Afrika abspielen, werden bei uns in den Medien und auch bei den Bürgerinnen und Bürgern kaum bemerkt. Dafür gibt es andere Konflikte, über die sich sehr viele Menschen aufregen und mit denen wir uns alle mehr oder weniger stark beschäftigen. Das hat wohl damit zu tun, wie stark sich die Menschen hier von einem Konflikt in einem anderen Teil der Erde betroffen fühlen. Das gilt sowohl für den Angriffskrieg gegen die Ukraine den Russland führt, wie auch für den Nahostkonflikt.