Hallo Lea, mit einer Demonstration wollen die Demonstrant/-innen auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Forderungen und Ziele, für die Menschen demonstrieren. In den 1970er Jahren haben viele Menschen gefordert, dass es keine Atomkraftwerke geben sollte. In der DDR demonstrierten Ende der 1980er Jahre Hunderttausende Menschen gegen die Diktatur der SED und für Freiheit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Heute gehen viele junge Schülerinnen und Schüler auf die Straße, um für einen besseren Schutz der Umwelt und gegen die Klimapolitik zu demonstrieren. Es können also ganz unterschiedliche Leute sein, die für ein bestimmtes Ziel oder Anliegen demonstrieren.
Hallo Schulwissen, der Bundesrat arbeitet mit dem Deutschen Bundestag bei der Gesetzgebung zusammen. Dafür gibt es klare Regelungen, wann der Bundesrat in Aktion tritt und wie es bei einem möglichen Gegensatz zwischen Bundesrat und Bundestag weitergeht. Lies dazu bitte einmal unseren Lexikonartikel "Gesetzgebung". Wenn du dann noch eine spezielle Frage hast, kannst du uns gerne noch einmal schreiben.
Hallo Oh my goodness, in einer Autokratie herrscht ein Machthaber, ohne dafür von den Menschen im Land gewählt oder bestimmt worden zu sein. Er herrscht nach seinem eigenen Willen und rechtfertigt seine Entscheidungen gegenüber niemandem. Autokratie und Diktatur sind austauschbare Begriffe.
Hallo Tintenfisch, Schulen gibt es schon sehr lange. Die Idee der Schule ist, dass Menschen etwas lernen müssen, um selber gute Ideen zu entwickeln und in der Gesellschaft sinnvoll zu wirken. Das galt schon bei den Herrschern in der Antike oder im Mittelalter in den Klöstern, wo junge Menschen Schreiben gelernt haben, um wichtige Gesetze der Herrscher aufzuschreiben und für alle Menschen festzuhalten. Es waren aber zu fast allen Zeiten nur ganz kleine Gruppen von Menschen, die zur Schule oder zu einem Lehrer gehen konnten. Die Möglichkeit für alle Kinder, zur Schule zu gehen und etwas zu lernen, gibt es erst seit etwa 200 Jahren. Heute sorgt die Schulpflicht dafür, dass alle Kinder die Chance haben, zur Schule zu gehen und etwas für ihr Leben zu lernen.
Hallo Kaan, das Ziel des Kommunismus ist die Durchsetzung einer Weltanschauung. Dafür errichtet die kommunistische Partei, wenn sie es an die Macht geschafft hat, eine Diktatur. In der werden Menschen unterdrückt, es gibt keine Meinungsfreiheit und Menschen, die anderer Meinung als die herrschende Partei sind, werden unterdrückt. Die auf den ersten Blick schöne Vorstellung von der Gleichheit aller Menschen kann in der Praxis also nur mit Gewalt gegen Andersdenkende funktionieren. An diesem Widerspruch sind bislang fast alle kommunistischen Herrschaften gescheitert und über kurz oder lang zugrunde gegangen. Viele Millionen Menschen haben dafür mit ihrer Freiheit und oft auch mit ihrem Leben bezahlt.
Hallo Sigma skibi, in der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Dudeman, es gibt eine große Zahl von Gottheiten, zu denen Hindus beten und denen Opfergaben dargebracht werden. Die wichtigsten Gottheiten sind der Gott Brahma, der die Welt erschaffen hat, der Gott Vishnu, der das Leben erhält, und der Gott Shiva, der für Vergänglichkeit und Tod steht. Auch Ganesha, der Gott der Weisheit, ist bei den Hindus sehr beliebt, weil er immer hilft. Daneben gibt es viele weitere Götter.
Hallo Yunji, Helen Keller, die im Jahr 1880 in den USA geboren wurde, verlor als kleines Kind durch eine Erkrankung die Fähigkeit zu hören und zu sehen. Trotzdem lernte sie schreiben und lesen und sich eine gute Ausbildung verschaffen. Ihr ganzes Leben lang engagierte sie sich dafür, die Situation für Blinde und Gehörlose zu verbessern. Im Kalender von Hanisauland und in unseren Suchtipps erfährst du mehr über diese bemerkenswerte Frau. Du findest den Kalendertext hier und den Buchtipp hier.
Hallo vom Saulus zum Paulus, wer demonstriert, geht zusammen mit anderen Menschen auf die Straße, um sich für ein politisches Ziel einzusetzen. Mit Sprechchören, Plakaten und Spruchbändern, mit denen sie durch die Straßen ziehen, wollen die Demonstrierenden auf ihre Meinungen und Forderungen aufmerksam machen. Dieses Recht wird durch das Grundgesetz ausdrücklich geschützt. Demonstrationen gehören zur Demokratie dazu. Wir wissen nicht, welche Medien du im Sinn hast, wenn du eine ungleiche Darstellung kritisierst. Tatsächlich haben sich viele Medien verpflichtet, unparteiisch zu berichten. Dazu sollten auch Berichte über Demonstrationen gehören. Das bedeutet nicht, dass die Medien keine Meinung äußern dürfen. Sie sollten das allerdings gut begründen und vor allem deutlich machen, dass es sich um die Meinung eines Redakteurs oder einer Redakteurin handelt.
Hallo --------!, mit 18 Jahren ist man volljährig und hat das Recht zu wählen. Man darf dann die Abgeordneten des Bundestags wählen. In manchen Bundesländern ist man schon mit 16 Jahren bei Landtagswahlen wahlberechtigt, in einigen Bundesländern auch bei der Kommunalwahl. Es gibt viele Überlegungen dazu, ab wann Kinder und Jugendliche bei Wahlen mitentscheiden sollen. Die entscheidende Frage ist dabei meistens, ob man den jungen Leuten zutraut, eine Entscheidung über komplizierte politische Sachverhalte zu treffen. Unübersehbar ist, dass die Altersgrenze in den letzten Jahren bei vielen Wahlen gesunken ist. Ob es noch weitere Schritte in diese Richtung geben wird, können wir nicht sagen.
Hallo Der Zeigenman, der Begriff kommt aus dem Arabischen. "Islam" bedeutet "Ergebung in Gottes Willen".
Hallo Sternschnuppe, mit 18 Jahren ist man volljährig und damit auch strafmündig. Aber Kinder und Jugendliche können schon ab 14 Jahren nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden, wenn das Gericht der Ansicht ist, dass sie die Unrechtmäßigkeit ihrer Handlungen verstehen.
Hallo Jasper, die Haupteinsatzgebiete der Bundespolizei sind der Grenzschutz und der Schutz staatlicher Gebäude.
Hallo :), „Proletarier aller Länder, vereinigt euch!“ ist ein berühmtes Zitat aus dem Buch „Das Kommunistische Manifest“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Erschienen ist dieses Buch 1848. Marx und Engels wollten damit sagen, dass die Arbeiter, die sie als „Proletarier“ bezeichneten, nicht den Interessen ihrer Fürsten dienen sollten. Stattdessen sollten sich die Arbeiter aller Länder gegen die herrschende Klasse vereinen und ihre eigenen Ziele verfolgen
Hallo Akar, der "ökologische Fußabdruck" ist ein Bild. Wissenschaftler/-innen benutzen es, um deutlich zu machen, wie groß der Einfluss des Menschen auf seine Umwelt ist. Mit dem "ökologischen Fußabdruck" wird gemessen, wie viel Fläche auf der Erde gebraucht wird, um all das herzustellen und zu entsorgen, was ein Mensch für seinen persönlichen Lebensstil benötigt.
Hallo Anonym, es sind unterschiedliche Einrichtungen, die die jeweilige Gewalt bilden. An der Spitze der Exekutive, zu der auch die Landesregierungen und die Polizei gehören, steht die Bundesregierung. Die Spitze der Legislative bildet der Bundestag. Auch die Parlamente der 16 Bundesländer gehören zur Legislative. Das höchste deutsche Gericht ist das Bundesverfassungsgericht. Zu Judikative gehören daneben viele weitere Institutionen der Rechtspflege.
Hallo frau madridtia, die Bundesrepublik Deutschland war seit ihrer Gründung 1949 ein demokratischer Rechtsstaat. In der Bundesrepublik entschieden die Bürgerinnen und Bürger darüber, wer sie regierte und welche Politik gemacht wurde. Dafür gab es demokratische Wahlen. Die Menschenrechte wurden beachtet, der Rechtsstaat garantierte gleiches Recht für alle Bürgerinnen und Bürger. Und auch der Staat musste sich an diese Gesetze halten. Anders war das in der DDR. Dieser Staat war eine sozialistische Diktatur. Eine Partei, die Sozialistische Einheitspartei, bestimmte darüber, was die Menschen denken und machen sollten. Wer sich gegen die Parteilinie stellte, musste mit Verfolgung rechnen. Die Menschenrechte waren in der DDR eingeschränkt. Es gab keine Pressefreiheit, die Menschen konnten sich ihren Beruf nicht einfach selbst aussuchen, und die persönliche Freiheit war an vielen Stellen eingeschränkt. Rechtsstaatliche Verhältnisse gab es nicht, der Staat allein bestimmte, was richtig war.
Hallo Dieter, leider merkt man es meistens erst dann, wenn einem ein Schaden zugefügt wird. Wenn beispielsweise auf einmal eine Abbuchung auf dem Konto auftaucht, die man nicht selber veranlasst hat. Oder wenn man Dinge zugesendet bekommt, die man nicht bestellt hat. Auch darum ist es sehr wichtig, auf seine Daten aufzupassen und diese möglichst zu schützen.
Hallo puppy, Nordirland ist für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt ein beliebtes Reiseziel. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 2 Millionen Besucherinnen und Besucher gezählt.
Hallo Kai, der Beginn der Industrialisierung in England und die Französische Revolution liegen tatsächlich zeitlich sehr nahe beieinander. Beide Ereignisse konnten nur stattfinden, weil sich im Jahrhundert zuvor in der Zeit der Aufklärung viele Vorstellungen verändert hatten. Die absolute Macht des Fürsten wurde ebenso infrage gestellt wie das feudalistische Wirtschaftssystem, dessen Grundlage der adelige Grundbesitz war. Einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Revolution und der Ausbreitung der industriellen Produktionsweise hat es aber nicht gegeben.
Hallo Toni, "Panaschieren" ist die Bezeichnung für eine Besonderheit des deutschen Wahlrechts. Beim Panaschieren haben die Wähler/-innen die Möglichkeit, ihre Stimmen bei einer Wahl auf mehrere Kandidat/-innen unterschiedlicher Listen zu verteilen. Diese Möglichkeit gibt es bei den Kommunalwahlen in verschiedenen Bundesländern.
Hallo Cätzchen, auch in deiner Klasse gibt es sicher viele unterschiedliche Interessen. Zur Durchsetzung solcher Interessen schließen sich wahrscheinlich immer mal wieder einige Klassenkamerad/-innen zusammen, um ihre Vorstellungen durchsetzen zu können. Von einem Interessenverband spricht man da aber noch nicht. In der politischen Sprache ist ein Interessenverband ein Zusammenschluss, der seine Ziele auf der politischen Ebene durchsetzen will. Interessenverbände haben feste Strukturen, beispielsweise einen Vorstand, und sind als politisch wirkende Organisationen aktiv.
Hallo Ihjikg.., die Sozialen Medien sind für viele Menschen heute praktisch unverzichtbar. Vielen Leuten bringen sie auch große Vorteile und sicher auch Lebensfreude. Vielleicht habt ihr selber schon Erfahrungen mit Social Media gemacht und nutzt diese, um euch mit euren Freunden und Freundinnen zu verabreden, um Bilder zu posten, gemeinsam zu spielen und für viele andere Sachen. Aber der Gebrauch der Sozialen Medien ist nicht harmlos und ungefährlich. Zu Recht wird oft auf die Risiken hingewiesen, die die Sozialen Medien mit sich bringen. Jugendliche und auch Erwachsene geben in sozialen Netzwerken viel zu oft viel von sich preis. Ein vorsichtiger Umgang mit diesen Medien ist aber wichtig! Gerade in letzter Zeit hat sich auch gezeigt, dass die Sozialen Medien anfällig sind für Fake News. Man kann sich dort total in Verschwörungstheorien und Lügengebäuden verirren, ohne dass man es überhaupt merkt. Ob sich das auch schlecht auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirkt, ist eine andere Frage. Ganz sicher ist das stundenlange Starren auf einen kleinen Bildschirm nicht gut für die Augen, für die Körperhaltung und die körperliche Fitness. Auch die geistige Gesundheit kann leiden, beispielsweise durch Hass-Attacken im Netz oder Internet-Mobbing. Welche Langzeitfolgen die exzessive Nutzung der Sozialen Medien hat, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Hallo Ghost, die Konzentrationslager hatten eine sehr unterschiedlich Größe. Viele Konzentrationslager gab es auch nur für eine bestimmte Zeit. Die bekannten KZs und vor allem die Vernichtungslanger hatten aber erschreckende Ausmaße. Einen guten Eindruck mit vielen erschütternden Zahlen findest du hier auf der Seite des KZ Buchenwald.
Hallo Mein Name ist Kiwi Avocado, der Konflikt im Nahen Osten ist in den vielen Jahren seit seinem Beginn immer wieder eskaliert. Es gab Kriege, Terrorangriffe und viele gegenseitige Schuldzuweisungen. Deutschland wird sicherlich nicht Teilnehmer dieses Konfliktes werden. Es spielt aber eine Rolle bei der Suche nach einer Lösung für den Konflikt zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn und insbesondere für den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern.
Hallo Hi, Kommunalwahlen sind gesetzlich vorgeschrieben. In einem bestimmten Zeitraum müssen die Bürgerinnen und Bürger einer Stadt oder eines Landkreises gefragt werden, wie sie regiert und von wem sie politisch vertreten werden wollen. Meistens passiert das in einem Abstand von fünf Jahren.
Hallo Alex, im Impressum kann man sehen, wer für den Inhalt eines Medienerzeugnisses verantwortlich ist. Das kann eine Zeitung sein, eine Zeitschrift und natürlich auch eine Internet-Seite. Auf jeder Internet-Seite findest du darum, meistens ganz unten auf der Seite, ein Impressum mit Angaben zu den Leuten, die die Seite gemacht haben. Auch auf unserer Seite gibt es natürlich ein Impressum. Schau dir das doch einmal an.
Hallo Alex, wenn Kinder und Jugendliche über das Internet sexuell belästigt und bedrängt werden, dann spricht man vom Cybergrooming.
Hallo arnold, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik bestimmt, in der die Menschenrechte geachtet werden und in der sich alle Menschen und auch der Staat an die Gesetze halten müssen.
Hallo 😀, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die (männlichen) Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Dünni, das ist unterschiedlich. Es gibt mehrheitlich muslimische Länder, in denen Menschen mit unterschiedlichem Glauben friedlich zusammenleben. Es gibt aber leider auch zahlreiche muslimische Länder, in denen Christinnen und Christen von Verfolgung bedroht sind. Einige Beispiele dafür sind Afghanistan, Iran, Jemen oder Libyen. Die Verfolgung und Diskriminierung kann sehr unterschiedlich sein. In einigen muslimischen Ländern ist es aber tatsächlich lebensgefährlich, sich als Christin oder als Christ zu bezeichnen.
Hallo Ole, Adolf Hitler wurde Ende Januar 1933 vom Reichspräsidenten zum Reichskanzler ernannt. Zuvor war die nationalsozialistische Partei bei den Reichstagswahlen die stärkste Partei geworden. Als Reichskanzler haben Hitler und seine Anhänger innerhalb kurzer Zeit die demokratischen Einrichtungen und Regeln zerstört und eine Diktatur in Deutschland errichtet. In dieser NS-Diktatur zählten nur noch die nationalistischen, antisemitischen und fremdenfeindlichen Ziele der Nationalsozialisten. Wer sich dagegen stellt, wurde rücksichtslos verfolgt.
Hallo Mystery, Adolf Hitler war ein deutscher Diktator. Zwischen 1933 und 1945 bestimmte er als Führer der Nationalsozialisten über Politik und Leben in Deutschland und ließ alle seine Gegner gnadenlos verfolgen. Hitler war verantwortlich für die Ermordung von mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden und für den Zweiten Weltkrieg, in dem mehr als 60 Millionen Menschen ihr Leben verloren. In unserem Artikel "Nationalsozialismus" erfährst du mehr über die NS-Diktatur und den Diktator Hitler.
Hallo Lala, es gibt sehr viele verschiedene Drogen. Alle nennen können wir diese hier nicht. Nur ganz wenige Drogen sind legal und dürfen unter bestimmten Voraussetzungen konsumiert werden. Von den Rauschgiften zählt dazu seit kurzem Marihuana. Daneben gibt es andere wichtige sogenannte "legale Drogen" wie Zigaretten oder Alkohol. Auch bei diesen Rauschmitteln gibt es Einschränkungen vor allem mit Blick auf Kinder und junge Leute.
Hallo Ariella, entstanden ist die Weltreligion Hinduismus im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Anders als im Christentum, Judentum oder Buddhismus gab es beim Hinduismus keinen Gründer und auch keine Entstehungsgeschichte der Religion. Der Hinduismus ist keine Einheitsreligion, sondern eine Art Oberbegriff für viele unterschiedliche Traditionen, die auf ähnlichen Grundlagen aufbauen.
Hallo N.o.n, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Bfraumadridsob, die Partei- und Staatsführung der DDR unter Führung von Walter Ulbricht beschloss 1961 den Bau der Berliner Mauer. Sie wollten die Menschen daran hindern, die DDR zu verlassen. Die Menschen sollten gezwungen werden, in ihrem Staat zu bleiben. Denn viele Menschen wären nur zu gerne aus diesem unfreien Staat weggegangen, in dem die Menschenrechte nicht geachtet wurden und politische Gegner unterdrückt und verfolgt wurden.
Hallo A, mit der Wirtschaftsordnung eines Staates wird festgelegt, nach welchen Regeln die Wirtschaft in dem Land funktioniert. Alle Bürgerinnen und Bürger, alle Unternehmen und auch der Staat und seine Einrichtungen müssen sich an diese Regeln halten. Das Ziel jeder Wirtschaftsordnung ist es, dafür zu sorgen, dass alle Menschen im Land genug zum Leben und möglichst ein gutes Auskommen haben. Die Wirtschaftsordnung bildet also den Rahmen, in dem sich alle Akteur/-innen der Wirtschaft bewegen müssen.
Hallo Sllt, der Faschismus war eine rechtsextreme, rassistische und fremdenfeindliche Bewegung. Er entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in Italien.
Hallo Nffy, Länder mit einem König oder einer Königin an der Spitze des Staates gibt es in zahlreichen Ländern. In Europa ist das beispielsweise im Vereinigten Königreich, in Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Monaco und Spanien der Fall. Auch außerhalb Europas gibt es Monarchien, zum Beispiel in Jordanien, Saudi-Arabien, Malaysia, Thailand oder Japan.
Hallo mutter, die Diskriminierung der schwarzen Mehrheit in Südafrika begann schon im Jahr 1910. Das war das Jahr, in dem die Südafrikanische Union als Staat unter der Herrschaft der weißen Buren gegründet wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurden immer mehr Gesetze gemacht, die die Trennung (das bedeutet "Apartheid" ursprünglich) zwischen Weißen und Schwarzen in Südafrika immer weiter vorantrieben. Ihren Höhepunkt erreichte diese Apartheid-Politik nach dem Zweiten Weltkrieg.
Hallo guliguli, die Demokratie wird von den Bürgerinnen und Bürgern gemacht. Sie entscheiden in demokratischen Wahlen, welche Politikerinnen und Politiker sie im Parlament vertreten sollen und welche Politik gemacht werden soll. Aber natürlich wirken noch viele weitere Menschen und Einrichtungen bei der Demokratie mit. Ein Beispiel dafür ist die Schule, in der Kinder lernen, aufmerksam miteinander umzugehen, aufeinander zu hören, andere Meinungen anzuhören und zu akzeptieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Ohne das alles funktioniert die Demokratie nicht.
Hallo 12345, in Deutschland gibt bei allen Wahlen den demokratischen Wahlgrundsatz der geheimen Wahl. Niemand darf wissen, wie die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben haben. Darum gibt es im Wahllokal eine Wahlkabine. Das ist ein Ort, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreis im Wahlschein machen können, ohne das ihnen dabei jemand zuschauen kann.
Hallo heheheha, in Deutschland können ganz unterschiedliche Einrichtungen, Institutionen und Personen gewählt werden. Im politischen Leben wählen die Bürgerinnen und Bürger den Deutschen Bundestag, einen Landtag, einen Gemeinderat, oft auch einen Landrat oder eine LAndrätin und einen oder eine Bürgermeister/-in. In Gewerkschaften, Verbänden und Vereinen werden Vorstände gewählt, Schüler/-innen wählen sich ihren Klassensprecher oder ihre Klassensprecherin und die Lehrer/-innen den Lehrerrat.
Hallo Damon, der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes".
Hallo talhina, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird. Entstanden sind diese Vorstellungen im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Deutschland wurde vor etwas mehr als 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg zu einem demokratischen Land. Dafür hatten viele Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert gekämpft. Ein Feind der Demokratie war Adolf Hitler. Er hat mit seinem Anhängern 1933 die Demokratie in Deutschland zerstört und eine verbrecherische Diktatur an ihre Stelle gesetzt. Hitler war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Menschen, darunter mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust. Wieso er zu einem Menschen wurde, der soviel Leid und Schrecken in die Welt gebracht hat, fragen sich Historikerinnen und Historiker seit vielen Jahren.
Hallo Posi, anfangs des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in vielen Teilen Europas nationalistische Vorstellungen. Die Menschen wollten, dass ihr Land groß und mächtig sein sollte. Andere Länder sollten es bewundern und beneiden. Zu diesen Vorstellungen gehörte auch schon bald das Schlechtmachen anderer Länder, die bei weitem nicht so großartig sein sollten wie das eigene Land. Im Zeitalter des Nationalismus entstanden neue Nationalstaaten von Völkern, die sich einen eigenen Staat herbeisehnten. Deutschland, Italien, Griechenland oder Belgien gehören zu den Staaten, die im 19. Jahrhundert entstanden sind.
Hallo Ela, die ersten Fälle einer Corona-Infektion traten Ende 2019 in China auf. Nachdem schnell klar geworden war, dass sich das Virus weltweit ausbreitete, wurden Ende Februar auch in Deutschland weitreichende Maßnahmen gegen die Pandemie in Kraft gesetzt. Erst nach drei Jahren konnten alle Kontaktbeschränkungen, die wegen Corona verhängt worden waren, aufgehoben werden. Im Juli 2023 erklärte die Weltgesundheitsorganisation die Pandemie für beendet. Corona wird es aber weiterhin geben, allerdings nicht mehr mit der Gefährlichkeit der Pandemie-Jahre.
Hallo Gokgok3000, Migration ist ein anders Word für Wandern oder Wanderung. Immer schon sind Menschen aus ihrer Heimat in andere Länder und Welten ausgewandert, aus Abenteuerlust, in der Hoffnung auf ein besseres Leben oder weil sie sich ihres Lebens in der Heimat nicht mehr sicher sein konnten. In den letzten Jahren hat vor allem diese Form der Migration von Menschen immer größere Bedeutung gewonnen. Viele Millionen von Menschen sind vor Gewalt und Verfolgung aus ihrer Heimat in andere Länder geflohen. Der Begriff "Migrationshintergrund" wird häufig verwendet, um Menschen zu beschreiben, die selbst aus einem anderen Land nach Deutschland eingewandert sind oder Vorfahren haben, die aus anderen Ländern stammten. Wirklich hilfreich ist dieser Begriff allerdings nicht. Es gibt keine eindeutige und sinnvolle Definition, wer zu dieser Personengruppe zählt oder auch nicht. Etwas übertrieben könnte man sagen, dass wir alle einen Migrationshintergrund haben, denn unsere Vorfahren sind bekanntlich vor sehr langer Zeit aus Afrika nach Europa gezogen.
Hallo Lea, die Industrialisierung ist eine wirtschaftliche Entwicklung, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts nach und nach das Leben der meisten Menschen auf der Erde vollständig und nachhaltig verändert hat. Wir nennen dir dafür nur drei Stichworte: Zum einen hat die Industrialisierung das Arbeitsleben und die Arbeitsplätze radikal verändert. Heute arbeiten Menschen in riesigen Fabriken, sie produzieren große Mengen der gleichen Ware und sie müssen sich an die Vorschriften der Fabrik halten (fester Arbeitsbeginn, Zeitabläufe, Pausen etc.). Zur Industrialisierung gehört die Durchsetzung des Kapitalismus, also der Marktwirtschaft als dominierendes Wirtschaftssystem. Und mit dem Kapitalismus kam im 19. Jahrhundert auch die Soziale Frage, also viele soziale Folgen und Probleme, die durch die Industrialisierung entstanden sind und den Sozialstaat zum Teil bis heute beschäftigen. In unserem Lexikon findest du zu vielen der genannten Punkte Stichworte mit weiteren Informationen.