Hallo Eropolis, der Zweite Weltkrieg ist seit seinem Ende vor fast genau 80 Jahren von einer großen Zahl von Historikerinnen und Historikern erforscht und beschrieben worden. Auch wenn Staatsführer wie Vladimir Putin in Russland oder auch manche Politiker in Deutschland diese Geschichte gerne umschreiben würden, so gibt es doch viele Möglichkeiten, sich umfassend und ohne die Brille der "Sieger" über diesen Krieg zu informieren. Darum gibt es auch keinen Zweifel an der Verantwortung Hitler-Deutschlands an diesem Krieg. Hitler glaubte wie manche modernen Staatsführer, sein eigenen Volk belügen zu müssen, um seinen Krieg rechtfertigen zu können. Denn nichts anderes als eine Lüge war das von dir aufgeführte Zitat. In Wahrheit hat die deutsche Wehrmacht am 1. September 1939 Polen überfallen, ohne dass Polen dafür irgend einen Anlass gegeben hätte - nicht anders als Putins Armee am 24. Februar 2022 die Ukraine überfallen hat.
Hallo Gute Frage, der frühere Bundeskanzler Ludwig Erhard lebte von 1897 bis 1977. Er wurde 80 Jahre alt.
Hallo Anni, das ist eine Frage, über die sich viele Menschen schon sehr lange den Kopf zerbrechen. Denn tatsächlich stehen der ständig wachsende Ressourcenverbrauch und die Zunahme der Emissionen im Widerspruch zu einer Politik, die den Schutz des Klimas und der Umwelt zum Ziel hat. Auf der anderen Seite ist der freiwillige Verzicht auf Wachstum ein Gedanke, der der kapitalistischen Theorie widerspricht. Heute gehen die meisten Politiker/-innen und auch viele Expert/-innen davon aus, dass es Wachstum geben muss, damit wir die nötigen Maßnahmen für den Klimaschutz auch bezahlen können. Dieses Wachstum soll erreicht werden, indem klimagerechte Arbeitsformen und Produkte im Vordergrund stehen. Alles, was dem Klima schadet, soll durch neue und bessere Produkte ersetzt werden und auf diese Weise zum Wachstum beitragen. Das wird bestimmt kein einfacher Weg werden und es gibt viele Menschen, die grundsätzlich bezweifeln, dass das klappen kann.
Hallo ..., Freistaat nennen sich manche Bundesländer, weil sie damit an ein wichtiges Ereignis in ihrer Geschichte erinnern wollen. Der Grund für die Bezeichnung liegt also in der Vergangenheit. Die Vorsilbe „frei“ soll darauf aufmerksam machen, dass sich diese Länder damals von einer für die Menschen bedrückenden Herrschaft befreit haben. In unserem Lexikonartikel "Freistaat" haben wir das am Beispiel des Freistaates Bayern erklärt.
Hallo AGP, die Hetze gegen Jüdinnen und Juden spielte von Anfang an eine große Rolle in der Propaganda der Nationalsozialisten. Auf Wahlplakaten und in den Veröffentlichungen der Partei wurden Vorurteile gegen die Juden verbreitet und in abstoßender Weise angebliche Verhaltensweisen oder "rassische" Eigenheiten der Juden gezeigt. Ein ganz wichtiges Propaganda-Instrument war auch die Zeitschrift "Der Stürmer" mit ihrer primitiven antisemitischen Rhetorik. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mehr über die Bedeutung der Propaganda für den Erfolg der Nationalsozialisten lesen.
Hallo Recht auf leben, das Recht auf Leben ist ein Grundrecht. Es gehört also nicht zu den Verfassungsprinzipien, die regeln, wie unser Staat aufgebaut ist. Das Recht auf Leben wird im Artikel 2 unseres Grundgesetzes garantiert. Dort heißt es: "Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit." Am besten schaust du dir dazu auch mal unsere Lexikonartikel "Grundgesetz" und "Menschenwürde" an.
Du hast sicher gesehen, dass wir deinen Namen und deine Adresse aus der Frage gelöscht haben. Hier in Hanisauland ist es für uns ganz wichtig, dass Kinder, die uns schreiben, anonym bleiben. Nicht nur andere Kinder, sondern auch wir sollen nicht wissen, wer uns eine Nachricht schreibt. Darum empfehlen wir auch dir, nie deinen Namen oder deine E-Mail-Adresse im Internet so zu schreiben, dass es jeder lesen kann.
Hallo abdi, der Hass auf Jüdinnen und Juden hat eine lange Geschichte. In Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern war die Ablehnung der Juden (man sagt auch Antijudaismus) weit verbreitet. Das lag auch daran, dass die Juden sich von ihrer Umwelt in mancher Hinsicht unterschieden. Sie hatten andere Sitten, kleideten sich häufig anders und pflegten eine eigene Sprache - und natürlich hatten sie ihren eigenen Glauben. Leider haben die Menschen oft Angst vor allem, was anders ist, und werden dann bösartig, aggressiv und manchmal auch gewalttätig. Es waren also nicht die Jüdinnen und Juden, die etwas machten, sondern ihre Umwelt, die ohne Grund oder Rechtfertigung eine Feinschaft gegen die Juden entwickelte. Der weit verbreitete Judenhass führte dazu, dass Hitler viele Anhänger/-innen fand, die bereit waren, ihm in seinem unerklärlichen Judenhass zu folgen. Viele Menschen waren bereit, die Lügen zu glauben, die über die Juden erzählt wurden. Der gewalttätige Antisemitismus wurde schnell zu einem der wichtigsten Kennzeichen der nationalsozialistischen Bewegung. In der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur verübte Hitler gemeinsam mit seinen Anhänger/-innen einen Massenmord an der jüdischen Bevölkerung Europas. Mehr als sechs Millionen Menschen fielen dem nationalsozialistischen Rassenwahn zum Opfer.
Hallo sofiii, die Judikative gehört mit der Exekutive und der Legislative zu den drei Staatsgewalten. Im System der Gewaltenteilung kontrollieren sich diese drei Gewalten gegenseitig. Dadurch wird die Macht jeder einzelnen Gewalt begrenzt und der Missbrauch von Gewalt verhindert.
Hallo hatice, DDR ist die Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik. Diesen sozialistischen Staat hat es von 1949-1990 gegeben.
Hallo schlangi, die DDR war ein sozialistischer Staat im Osten Deutschlands. Die DDR existierte von 1949-1990. Im HanisauLand-Lexikon findest du einen eigenen Artikel zu diesem Staat.
Hallo Erikthedestroyer, Adolf Hitler wurde 1933 zum Reichskanzler berufen. Das war im Januar, und schon nach wenigen Wochen hatte er Deutschland zu einer Diktatur gemacht. Als Diktator herrschte er bis 1945 in Deutschland. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, für den er verantwortlich war, hat sich Hitler selbst getötet.
Hallo Hildchen, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk darüber bestimmt, wie die Politik sein soll. Dafür gibt es demokratische Wahlen, bei denen die Wählerinnen und Wähler sich die Politikerinnen und Politiker für das Parlament wählen, von denen sie vertreten werden wollen. In unserem Artikel zur Demokratie findest du noch viele weitere Informationen über diese wichtige Herrschaftsform. Übrigens: Unser Land ist eine Demokratie.
Hallo Spernator, Wahlen sind deshalb wichtig in einer Demokratie, weil die Bürgerinnen und Bürger selbst darüber entscheiden sollen, wer sie regiert und welche Politik in ihrem Land gemacht wird. Und die Menschen müssen die Möglichkeit haben, wenn ihnen eine Regierung nicht gefällt, eine andere zu wählen.Nicht zuletzt zeigt die Wahl den Menschen, dass sie sich politisch beteiligen können und sich politisch informieren sollen. Denn die Demokratie braucht Menschen, die sich für die Demokratie interessieren und sich dafür einsetzen.
Hallo Stern, die größte Armut und auch die größte Kinderarmut gibt es auf dem Kontinent Afrika. Einige der Länder dort zählen zu den ärmsten der Welt. In diesen Ländern, in denen es häufig Bürgerkriege und Aufstände gibt, leben auch besonders viele arme Kinder. Die Eltern dort können ihren Kindern nicht einmal das Nötigste kaufen. Statt dessen müssen die Kinder oft schon sehr früh selbst arbeiten, damit die Familie überleben kann. Aber ohne Schulbildung gibt es keinen Ausweg für die Kinder aus der Armut. Auch in unserem Land gibt es arme Kinder, denen es aber zum Glück zumindest besser geht als Kindern in den ganz armen Ländern. Die Hauptursache der Armut in unserem Land ist Arbeitslosigkeit. Die Eltern vieler armer Kinder haben gar keine Arbeit oder sie haben Arbeitsstellen, die schlecht bezahlt werden. Sehr viel häufiger als andere Kinder sind von Armut Mädchen und Jungen betroffen, die aus Familien mit vielen Kindern kommen oder auch Kinder, die alleine mit ihrer Mutter leben.
Hallo STARS STAR, das ist eine gute Frage. Denn eigentlich sollten Kinder doch glücklich sein, mit anderen Kindern spielen und eine Familie haben, in der es ihnen gut geht und in der sie in Sicherheit groß werden können. Leider ist das nicht immer der Fall, und nicht nur in den armen Ländern gibt es viel Armut und Leid für die Kinder. Zum Glück gibt es aber viele Menschen und Organisationen, die sich für die Kinder einsetzen. Und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen mit Bürgergeld, Arbeitslosengeld und anderen Sozialleistungen. Dann gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Vereinen, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürgerinnen und Bürger, unter anderem durch Notunterkünfte, in denen Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Mit der Entwicklungszusammenarbeit helfen auch reiche Staaten wie Deutschland den armen Ländern. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo Pear, die Hauptursache der Armut in unserem Land ist Arbeitslosigkeit. Die Eltern vieler armer Kinder haben gar keine Arbeit oder sie haben Arbeitsstellen, die schlecht bezahlt werden. Sehr viel häufiger als andere Kinder sind von Armut Mädchen und Jungen betroffen, die aus Familien mit vielen Kindern kommen oder auch Kinder, die alleine mit ihrer Mutter leben. Um Armut in Deutschland bei Kindern zu bekämpfen, muss man die Familien unterstützen. Die Eltern von armen Kindern, die leider sehr oft arbeitslos sind, brauchen Hilfe, um schnell wieder einen neuen Job zu finden. Hier ist die Regierung gefragt. Sie unterstützt arme Familien mit Sozialleistungen wie dem Bildungspaket. Dieses ermöglicht es, dass Eltern unterstützt werden vom Staat, wenn ihre Kinder zum Beispiel in einen Verein gehen oder ein Musikinstrument lernen wollen. Außerdem sollte man den Kindern direkt helfen. So kann man dafür sorgen, dass sie zumindest ein anständiges, gesundes Mittagessen (zum Beispiel in der Schule) bekommen. Organisationen, vor allem kirchliche Vereine, helfen, um arme Kinder mit wichtigen Dingen wie Kleidung oder Bücher zu versorgen, indem sie zum Beispiel Secondhand-Flohmärkte veranstalten.
Hallo Lz3333, Schweden war im Ersten Weltkrieg neutral. Es unterhielt aber gute Beziehungen zum Deutschen Reich, vor allem auch Handelsbeziehungen.
Hallo Kolping, du meinst sicher die Rolle der Frauen in der Zeit des Nationalsozialismus. Für die rechtsextremen Nationalsozialisten war von Anfang an klar, dass alle modernen Frauenbilder abgelehnt werden mussten. Die Erfolge der Frauenbewegung in den ersten Jahren der Weimarer Republik sollten rückgängig gemacht werden. Frauen sollten ihr Glück als Ehefrauen und vor allem als Mütter finden. Denn der Staat und das Militär brauchten Menschen und Nachwuchs. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums kannst du mir zur Frauenpolitik der Nationalsozialisten lesen.
Hallo Lz3333, es gab in der Schweiz vor und während des Zweiten Weltkrieges große Sorgen vor einem Angriff der Wehrmacht. Dazu ist es aber nicht gekommen. Die Schweiz versuchte, die Landesverteidigung vor allem in den schwer zugänglichen Bergregionen auszubauen, verhielt sich ansonsten aber neutral. Warum das Land nicht zum Schauplatz von Kriegshandlungen wurde, ist unter Historiker/-innen umstritten. Ein Grund könnte sein, dass die Schweiz eine wichtige Rolle für die Abwicklung von Geldgeschäften hatte. Diese nutzte auch das Deutsche Reich.
Hallo Habicht🙂, die größte Armut und auch die größte Kinderarmut gibt es auf dem Kontinent Afrika. Einige der Länder dort zählen zu den ärmsten der Welt. In diesen Ländern, in denen es häufig Bürgerkriege und Aufstände gibt, leben auch besonders viele arme Kinder. Die Eltern dort können ihren Kindern nicht einmal das Nötigste kaufen. Statt dessen müssen die Kinder oft schon sehr früh selbst arbeiten, damit die Familie überleben kann. Aber ohne Schulbildung gibt es keinen Ausweg für die Kinder aus der Armut. Auch in unserem Land gibt es arme Kinder, denen es aber zum Glück zumindest besser geht als Kindern in den ganz armen Ländern. Die Hauptursache der Armut in unserem Land ist Arbeitslosigkeit. Die Eltern vieler armer Kinder haben gar keine Arbeit oder sie haben Arbeitsstellen, die schlecht bezahlt werden. Sehr viel häufiger als andere Kinder sind von Armut Mädchen und Jungen betroffen, die aus Familien mit vielen Kindern kommen oder auch Kinder, die alleine mit ihrer Mutter leben.
Hallo Jochen der Mantarochen, viele Menschen und Organisationen und auch die Politikerinnen und Politiker tun etwas gegen Armut. Der Staat unterstützt arme Menschen mit Bürgergeld, Arbeitslosengeld und anderen Sozialleistungen. Dann gibt es eine Vielzahl von Organisationen und Vereinen, die sich um Menschen in Not kümmern. Sie bieten zum Beispiel einen regelmäßigen Mittagstisch an, der dafür sorgt, dass arme Menschen zumindest eine warme Mahlzeit am Tag bekommen. Die Städte kümmern sich ebenfalls um ihre armen Bürgerinnen und Bürger, unter anderem durch Notunterkünfte, in denen Obdachlose übernachten können. Armut ist aber nicht nur in Deutschland ein Problem, sondern weltweit. Armut in den ärmsten Ländern der Welt zu lindern, ist Ziel der Hilfsorganisationen wie Unicef. Mit der Entwicklungszusammenarbeit helfen auch reiche Staaten wie Deutschland den armen Ländern. Helfen kann und sollte aber jeder, auch Kinder können schon einen Beitrag leisten. Zum Beispiel kannst du alleine oder mit deiner Schulklasse zusammen ein Projekt gegen Armut machen. Man kann einen Flohmarkt organisieren oder ein Theaterstück aufführen und mit den Einnahmen bedürftigen Menschen helfen.
Hallo findus, wenn viele Menschen sich gegen einen Teil ihrer Mitmenschen stellen und sie rassistisch diskriminieren, dann spricht man gelegentlich vom Rassenhass. Es geht dabei also um Vorurteile, Feindseligkeit und die Verfolgung einer Gruppe von Menschen einer anderen ethnischen Herkunft.
Hallo Carla, wichtig im Kampf gegen den Rassismus sind Gesetze, die klar machen, dass Rassismus nicht geduldet wird. In Artikel 3 des Grundgesetzes ist festgelegt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Auch in anderen Gesetzestexten finden sich Paragraphen gegen Diskriminierung. Leider gibt es aber kein "Rezept" gegen Rassismus, dass immer wirkt. Rassismus hat es wahrscheinlich schon immer gegeben, und er wird sich vielleicht auch nie völlig verhindern lassen. Aber eigentlich kann jeder Mensch helfen und sich gegen Rassismus einsetzen. Das ist es ja auch, was dich interessiert. Wichtig ist, dass man nicht wegsieht, wenn beispielsweise andere Schüler einen Klassenkameraden wegen seiner Hautfarbe oder Herkunft beleidigen, sondern sich in solchen Fällen an die Eltern oder einen Lehrer wendet. Vielleicht sprichst du das Thema mal in deiner Klasse an. Es gibt bestimmt noch mehr Klassenkamerad/innen, die sich für deine Frage interessieren.
Hallo Hallo dumdum, die Demokratie als Herrschaftsform ist entstanden, weil Menschen schon seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Lilo, in den Manufakturen konnten Waren wirtschaftlicher hergestellt werden als in der bis dahin weit verbreiteten Heimarbeit oder in kleinen Betrieben. In den Manufakturen kamen neue Techniken wie der mechanische Webstuhl oder Knüpf- und Spinnmaschinen zum Einsatz. In den kleinen Handwerksbetrieben hätte man diese großen Maschinen gar nicht unterbringen können. In den Manufakturen konnte auch eine größere Zahl von Arbeiterinnen und Arbeitern gleichzeitig beschäftigt werden. Auch disziplinarische Maßnahmen wie der frühe Beginn der Arbeitszeit oder kurze Pausen ließen sich in der Manufaktur besser regeln.
Hallo Lumiel, vor allem in den Ländern Afrikas und im Nahen Osten sind zahlreiche islamistische Terrorgruppen aktiv. Die bekanntesten waren in den letzten Jahren der sogenannte Islamische Staat, al-Qaida, die Taliban in Afghanistan und die Hamas in Gaza.
Hallo Dodo dumm, die Weltbank hat berechnet, dass mindestens 700 Millionen Menschen auf der Erde in absoluter Armut leben. Das heißt, dass jeder zehnte Mensch nicht genau Geld hat, um sich ausreichend zu ernähren und zu kleiden.
Hallo Gabriele, Hitlers Anhänger/-innen unterstützten zum überwiegenden Teil die Politik ihres "Führers" überzeugt und oft sogar fanatisch. Viele waren auch bereit, das eine oder andere "Unangenehme" hinzunehmen, weil sie Hitlers Politik grundsätzlich für richtig fanden. Der eine oder die andere mag dabei manchmal ein schlechtes Gewissen gehabt haben angesichts der Gewalt gegen Andersdenkende und der Verfolgung von Minderheiten. Unstrittig ist aber, dass eine große Mehrheit der Deutschen in der Zeit des Nationalsozialismus bereit war, die rassistische und antisemitische Politik der Nationalsozialisten zu unterstützen. Wie eigentlich ganz normale Menschen solche schrecklichen Taten begehen oder auch nur hinnehmen konnten, kann man trotz aller Erklärungsversuche aber nur schwer nachvollziehen.
Hallo Yoshi, nur wenn es einen Monarchen oder eine Monarchin, also einen König oder eine Königin gibt, spricht man von der Staatsform Monarchie.
Hallo Stern442, die Französin Christine Lagarde ist Präsidentin der europäischen Zentralbank.
Hallo Ana, um Abgeordnete in einem Parlament zu werden, musst du dich dafür als Kandidatin aufstellen lassen und dann bei der Wahl ausreichend Stimmen bekommen. Die meisten Abgeordneten sind schon lange politisch aktiv, bevor sie es in Parlament schaffen. Sie engagieren sich in einer Partei, nehmen in der Öffentlichkeit Stellung zu politischen Themen und setzen sich für bestimmte politische Ziele ein. Dadurch werden sie bekannt und die Bürgerinnen und Bürger denken vielleicht bei der Wahl, dass diese Person ein(e gute/r Abgeordnete/r sein könnte und wählen sie oder ihn.
Hallo Popi, die Bundestagspräsidentin ist eine gewählte Angeordnete des Bundestages. Sie ist bei allen Abstimmungen und natürlich auch bei der Wahl des Kanzlers stimmberechtigt.
Hallo Strayk7dsl8ver, dass die Würde des Menschen unantastbar ist, steht im Artikel 1 des Grundgesetzes. Es ist das Grundrecht, auf dem alle anderen Grundrechte aufbauen. Auch die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht. Sie wird im Art. 5 GG garantiert.
Hallo Cala, Hessen ist ein Bundesland. Es hat aber nicht den Namenszusatz "Freistaat". Den haben sich nur Bayern, Thüringen und Sachsen gegeben.
Hallo niemand, mehr als 6 Millionen Jüdinnen und Juden wurden Opfer des Holocausts. Die Nationalsozialisten ermordeten viele weitere politische Gegner/-innen und Vertreter/-innen verschiedener Minderheiten. Hitler und seine Anhänger/-innen trugen auch die Schuld am Zweiten Weltkrieg, dem viele Millionen von Menschen zum Opfer fielen.
Hallo Mathilda, wenn du dich für die Verschmutzung und Gefährdung unserer Umwelt durch Plastik interessierst, empfehlen wir dir diese Seite des Umweltministeriums. Auch große Umweltschutzorganisationen wie WWF Deutschland, der NABU oder der Bund für Umwelt und Naturschutz haben interessante Seiten zum Thema "Plastik" auf ihren Homepages.
Hallo messi, die erste mechanische Spinnmaschine, die "Spinnig Jenny" wurde 1765 von dem Engländer James Hargreaves erfunden.
Hallo Super team, die Piloten der Luftbrücke hatten eigentlich keine eigene Bezeichnung. Allerdings könnte man Gail Halverson, einen Piloten der Luftbrückenflugzeuge, vielleicht als Candy-Piloten (Candy = Süßigkeiten) bezeichnen. Halverson trug nämlich zu der Bezeichnung Rosinenbomber bei, weil er Schokoladentafeln vor der Landung über Berlin abwarf.
Hallo Unicorn, in dem Wort "Globalisierung" steckt das Wort "global". Das bedeutet "weltumspannend".
Hallo Aki, viele Jüdinnen und Juden sind aus Deutschland geflohen, als die Verfolgung durch die Nationalsozialisten immer mehr zunahm. Als die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg große Teile Europas besetzt hat, flohen auch aus diesen Ländern Jüdinnen und Juden, oft in weit entfernte Länder in Amerika, Afrika oder Asien. Sehr viele Jüdinnen und Juden hatten aber nicht die Möglichkeiten zur Flucht oder wollten ihre Heimat nicht verlassen. Es gab mutige Menschen, die Juden versteckt haben und ihnen so unter Lebensgefahr das Überleben ermöglichten. Und nach der Befreiung der Vernichtungslager durch die alliierten Soldaten fand man dort Menschen, die der Ermordung durch die Nationalsozialisten entgangen waren. Für jeden geretteten Menschen muss man dankbar sein, auch wenn das Leben vieler dieser Menschen für immer durch das erlittene Leid und Unrecht geprägt geblieben ist. Und man darf nie vergessen, dass trotzdem mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden durch den NS-Rassenwahn ihr Leben verloren.
Hallo Fisch, am Holocaust waren viele Menschen im nationalsozialistischen Deutschland in unterschiedlicher Weise beteiligt. Die Hauptverantwortlichen waren die nationalsozialistischen Machthaber um den Diktator Adolf Hitler. Sie entwickelten und verfolgten die eigentlich undenkbare Idee, alle Jüdinnen und Juden in Europa umzubringen. Ermöglicht wurde die Ausführung dieses Verbrechens durch viele Zuarbeiter und Unterstützer in den Ministerien und anderen Verwaltungsstellen. Diese planten alle Schritte des Massenmordes genau, ließen Vernichtungslager bauen und Eisenbahnschienen legen, beauftragten Wissenschaftler mit der Entwicklung von Giftgas und erstellten detaillierte Pläne für die Deportation der jüdischen Bevölkerung in die Vernichtungslager. Durchgeführt wurden die Mordtaten von den Arbeitern in den Vernichtungslagern, von Polizeieinheiten und Sonderkommandos der SS.
Hallo Lilly, die weltweite Vernetzung von Waren und Wirtschaftsleistungen ist ein ganz selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Oft bemerken wir das gar nicht mehr. Wir essen Obst aus Australien vom entgegengesetzten Ende der Welt, telefonieren mit Smartphones, die ein amerikanisches Unternehmen in China bauen lässt, und knüpfen dabei mit Social Media persönliche Kontakte rund um den Erdball. Die Globalisierung hat viele Vorteile. Das gilt besonders für ein hochindustrialisiertes Land wie Deutschland und seine Bürgerinnen und Bürger. Aber es gibt auch eine ganze Menge möglicher Gefahren und Risiken der Globalisierung. Was bedeutet es zum Beispiel für unseren Sozialstaat, wenn immer mehr Firmen ins Ausland abwandern, da dort die Arbeitskräfte billiger sind? Steuereinnahmen gehen verloren, wenn reiche Menschen ihren Wohnsitz in Länder verlegen, die kaum Steuergelder verlangen. Wichtig ist es auch, die ökologischen Folgen, also die Folgen für die Umwelt, zu beachten: Der große Transportaufwand für Güter und Menschen, die rund um den Globus reisen, ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Unmittelbar gefährdet durch die Globalisierung sind allerdings vor allem die Menschen in den Entwicklungsländern, die oft für einen Hungerlohn arbeiten müssen. Selbst Kinder müssen da heute noch oft die schwere Arbeit verrichten. Ob die Entwicklungsländer auf lange Sicht von der Globalisierung profitieren werden, wie manche Fachleute meinen, muss man darum abwarten.
Hallo Heidi, bei der absoluten Mehrheit muss man die Mehrheit aller abgegebenen Stimmen bekommen. Bei der einfachen Mehrheit reicht es, wenn man mehr Stimmen bekommt als jede/r andere Kandidat/-in. In unserem Lexikonartikel "Mehrheit" kannst du das noch genauer nachlesen.
Hallo ling lang .., das Ziel ist beim Fair Trade, dass es beim Handel mit bestimmten Sachen gerecht zugehen soll. Bisher ist das leider oft nicht der Fall. Durch den fairen Handel wird sicher gestellt, dass die Arbeitsbedingungen fair sind. Das heißt, dass zum Beispiel die armen Bauern in den Ländern, aus denen viele unserer Sachen zum Essen und Trinken kommen, einen fairen Lohn und nicht nur einen Hungerlohn bekommen. Nur wenn das gelingt, kann auf Dauer die Armut in der Welt bekämpft werden und allen Menschen ein gerechter Anteil an den Schätzen der Erde zukommen. Andernfalls wird es immer wieder Konflikte und Kriege, Vertreibungen und Wanderungsbewegungen geben, mit denen die Armen versuchen, ein besseres Leben für sich und ihre Familien zu sichern.
Hallo Christina Piercing, Menschen können in vielen Lebenslagen empfänglich sein für die Ideen und Versprechungen von Sekten. Besonders gilt das für Menschen, die in ihrem Leben nach einem Sinn suchen und auf der Suche nach einer Erklärung für ihre Probleme oder ihre Zweifel sind. Das kann beispielsweise nach einer Lebenskrise, nach einer Trennung oder dem Tod eines geliebten Menschen der Fall sein. Auch junge Menschen sind häufig empfänglich für die Ideen von Sekten. Sie suchen nach dem richtigen Weg für Ihr Leben und sind bereit, auch Sachen und Vorstellungen auszuprobieren, die ungewöhnlich sind. Häufig machen sich Sekten diese Unsicherheit zunutze.
Hallo Elena, die meisten Sorbinnen und Sorben leben in der Lausitz. Das ist ein Gebiet im Osten der Bundesrepublik Deutschland an der Grenze der Bundesländer Sachsen und Brandenburg.
Hallo Federhaar, es gibt zwei sorbische Sprachen. Das Niedersorbische wird heute kaum noch gesprochen. Die meisten Sorbinnen und Sorben in der Lausitz können heute noch das Obersorbische. In dieser Sprache gibt es auch Bücher und Zeitschriften.
Hallo teo, der Vietnamkrieg war ein sogenannter Stellvertreterkrieg in der Zeit des Kalten Krieges. In dieser Auseinandersetzung versuchten die Supermächte USA und UdSSR, überall auf der Welt ihren Einfluss auszubauen. Wo immer sie die Gefahr sahen, dass ein Land ins andere Lager "überlaufen" könnte, versuchten sie das zu verhindern. Im Vietnamkrieg ging es für beide Seiten darum, den Erfolg des politischen Gegner in Vietnam und damit in der Region Südostasien zu verhindern. Die USA griffen dafür sogar direkt in den Krieg zwischen Südvietnam und Nordvietnam ein.
Hallo Po, der Klimawandel verändert das Wetter spürbar, allerdings nicht vorhersehbar. Klar ist, dass in unserer Weltgegend die Zeit langer Trockenheiten und anhaltender Hitzewellen in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Die heißen Tage werden mehr, und im Winter gibt es kaum noch Temperaturen unter 0 Grad Celsius. Fast jedes Jahr in diesem Jahrhundert war wärmer als das Jahr zuvor. Es kann aber auch zu einer Wetterlage kommen, in der viel Regen fällt und es lange Zeit kaum Sonnentage gibt, ohne dass es dabei sehr kalt wird.
Hallo industrialisierung, der Begriff "Soziale Frage" entstand in der Zeit der Industrialisierung um 1850. Von Anfang an wurde er verwendet, um die vielen sozialen Probleme, die durch die Industrialisierung, das Bevölkerungswachstum und die Verstädterung entstanden waren, zusammenzufassen. Dazu zählten die harten und ungerechten Arbeitsbedingungen in der Industrie, die Wohnungsnot und das Elend in den engen und verdreckten Städten, die Arbeitslosigkeit und die elenden Lebensumstände der arbeitenden Bevölkerung.