Hallo Erich, das ist eine interessante Frage, mit der sich auch der Bundestag im Rahmen einer kleinen Anfrage bereits beschäftigt hat. Eine genaue Antwort gibt es aber bislang nicht. Wenn man bedenkt, dass bei der Bundestagswahl 59 Millionen Wählerinnen und Wähler in 299 Wahlkreisen stimmberechtigt sind, und dass ein Wahlbezirk nicht mehr als 2.500 Wählerinnen und Wähler umfassen soll, kann man sich gut vorstellen, dass die Zahl der Wahllokale enorm groß sein muss. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in vielen kleinen Gemeinden Wahllokale vorhanden sein müssen, damit die Wählerinnen und Wähler keine Probleme haben, ihre Stimme abzugeben.
Hallo Bannane, Wahlbetrug passiert oft durch Bestechung und Korruption. Wählerinnen und Wähler werden vor einer Wahl durch Geldgeschenke oder durch Drohungen und Versprechungen beeinflusst, bei einer Wahl im Sinne einer bestimmten Person abzustimmen. Moderne Diktatoren und Autokraten setzen aber vor allem auf die Fälschung der Ergebnisse, die nach der Auszählung präsentiert werden. In der DDR war die Fälschung der Wahlergebnisse bei der Kommunalwahl im Frühjahr 1989 einer der Gründe für das Aufbegehren vieler Menschen. Diese waren nicht mehr bereit, den Machthabern jede Lüge durchgehen zu lassen.
Hallo Christian, es gibt derzeit keine ernstzunehmenden Vorschläge zur Abschaffung des Euro. Für Deutschland wäre das wirtschaftlich ein großes Problem. Der Handel mit anderen Euro – Ländern, von dem der Wohlstand in Deutschland stark abhängt, würde dadurch sehr erschwert.
Hallo Anni, das ist unterschiedlich und hängt stark von der Struktur des Wahrkreises ab. In der Stadt Bonn ist beispielsweise ein Wahllokal für 1.300 Bürgerinnen und Bürger die Anlaufstelle bei der Wahl.
Hallo Melina, die Wahlscheine für die Bundestagswahl haben in der Regel eine einheitliche Farbe. Wenn zum gleichen Zeitpunkt eine andere Wahl stattfindet, also beispielsweise eine Landtagswahl oder eine Bürgermeister/-innen-Wahl, dann haben die Wahlscheine unterschiedliche Farben. Dadurch soll eine Verwechlung vermieden werden.
Hallo Paula, Wahllokale werden in unterschiedlichen öffentlichen Gebäuden eingerichtet. Das kann beispielsweise das Rathaus der Gemeinde sein, eine Schule oder auch ein Seniorenheim.
Hallo Dennis weilmann, bei der Wahl zum Deutschen Bundestag hat man zwei Stimmen. Mit der Erststimme wählt man den oder die Kandidat/in in seinem Wahlkreis. Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei. Wie das Wahlsystem genau funktioniert und warum es zwei Stimmen gibt, kannst du in unserem Lexikonartikel "Wahlsystem" nachlesen.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team