Direkt zum Inhalt

Spezial

Wie das Grundgesetz entstand

von
Die letzte Sitzung des Parlamentarischen Rates 1949. Auf dem Tisch liegt das Grundgesetz zur Unterschrift bereit.

Die letzte Sitzung des Parlamentarischen Rates 1949. Auf dem Tisch liegt das Grundgesetz zur Unterschrift bereit.

Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz beschlossen, am 23. Mai 1949 wurde es verkündet. Seitdem ist das Grundgesetz die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Aber wie ist das Grundgesetz eigentlich entstanden, wer hat daran mitgeschrieben und was hat das Ganze mit der DDR zu tun?

Die Vorgeschichte des Grundgesetzes

1949 ist der Zweite Weltkrieg erst seit vier Jahren zu Ende. Die Siegermächte teilten Deutschland in vier Besatzungszonen auf, die von den vier Siegermächten (sie wurden auch „Alliierte" genannt) verwaltet wurden. Im Osten war das die Sowjetunion, im westlichen Deutschland waren es die USA, Großbritannien und Frankreich.
Schon bald nach dem Krieg wurde deutlich, dass die Sowjetunion und die West-Alliierten (USA, Großbritannien und Frankreich) keine gemeinsamen Pläne für die Zukunft Deutschlands hatten. Es gab immer wieder Streit und Auseinandersetzungen. Der Kalte Krieg begann.
Die West-Alliierten wollten den Menschen in ihren Besatzungszonen die Möglichkeit geben, sich selbst zu regieren. Sie forderten deshalb die Ministerpräsidenten der elf Länder, in die ihre Besatzungszonen aufgeteilt waren, dazu auf, eine Verfassung für diesen Teil Deutschlands zu erarbeiten.

Verfassung oder Grundgesetz?

In einer Verfassung ist festgelegt, wie ein Staat aufgebaut ist, wie er funktionieren soll und welche Rechte und Pflichten die Bürgerinnen und Bürger haben. Die Ministerpräsidenten zögerten, eine solche Verfassung zu erstellen. Denn diese würde dann nur für den von ihnen verwalteten Teil Deutschlands gelten, nicht aber für die östlichen Länder. Und damit würde eine Teilung Deutschlands wahrscheinlich. So eine Teilung Deutschlands wollten sie aber nicht. Sie hofften letztlich darauf, dass die westlichen Länder bald mit den östlichen Ländern, die in der sowjetischen Besatzungszone gebildet worden waren, vereint würden. Dann sollte für ganz Deutschland eine Verfassung erarbeitet werden. Bis dahin sollte als Übergang ein Grundgesetz gelten.

Die erste Sitzung des Parlamentarischen Rates am 1. September 1948 in Bonn

Die erste Sitzung des Parlamentarischen Rates am 1. September 1948 in Bonn

Der Parlamentarische Rat erarbeitet das Grundgesetz

Zur Beratung eines Grundgesetzes kamen am 1. September 1948 in Bonn im Museum König 61 Politiker und vier Politikerinnen zusammen. Man nennt sie heute die „Väter und Mütter des Grundgesetzes“. Sie alle hatten den Zweiten Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft erfahren – einige von ihnen waren als Soldaten im Krieg, andere waren verfolgt worden oder hatten Berufsverbot bekommen, manche saßen in Haft, andere mussten sich versteckt halten oder waren ins Ausland geflüchtet. Allen war es wichtig, dass nie wieder ein solches Unrechtsregime in Deutschland an der Macht sein sollte. Nie wieder sollten Menschen vom Staat gedemütigt, zu Unrecht verfolgt oder getötet werden können. So schrieb der Parlamentarische Rat an den Anfang des neuen Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Die "Mütter" des Grundgesetzes: Helene Wessel (Zentrumspartei), Elisabeth Selbert (SPD), Helene Weber (CDU) und Frieda Nadig (SPD)

Die "Mütter" des Grundgesetzes: Helene Wessel (Zentrumspartei), Elisabeth Selbert (SPD), Helene Weber (CDU) und Frieda Nadig (SPD)

Lernen aus den Fehlern der Weimarer Verfassung
Dem Parlamentarischen Rat war es wichtig, die Fehler zu vermeiden, die in der Weimarer Verfassung 1919 gemacht worden waren. In der Weimarer Republik (1919-1933) gab es viele Krisen. Einige hatten mit der Verfassung zu tun und haben den Erfolg der Nationalsozialisten mit ermöglicht.
Die Abstimmung: 53 x Ja, 12 x Nein

Nachdem das Grundgesetz am 8. Mai 1949 mit 53 Ja-Stimmen und 12 Nein-Stimmen beschlossen wurde, stimmten auch die West-Alliierten und dann die Länderparlamente zu. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in Bonn feierlich verkündet und unterzeichnet. Die Bundesrepublik Deutschland war jetzt gegründet.

Und was passierte in den östlichen Ländern?

Auch in der sowjetischen Besatzungszone war inzwischen eine Verfassung entworfen worden, die für ganz Deutschland gelten sollte. Doch dabei war nicht an ein freies und demokratisches Deutschland gedacht, vielmehr sollte der sowjetische Einflussbereich vergrößert werden. Eine Verfassung für ganz Deutschland erwies sich im Kalten Krieg als unmöglich.
Am 7. Oktober 1949 wurde im östlichen Teil Deutschlands die DDR gegründet. Sie hatte eine eigene Verfassung. Wie die Geschichte weiterging, habt ihr vielleicht schon gehört: 40 Jahre später, im Jahr 1989, fiel die Berliner Mauer und das Ende der DDR war gekommen. Am 3. Oktober 1990 erfolgte der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz, das ursprünglich als Übergangslösung gelten sollte, ist seitdem die Verfassung des vereinten Deutschlands.

Zur Übersicht

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Lexikon

Weimarer Republik

Die Weimarer Republik war der erste demokratische deutsche Staat. Die Weimarer Republik existierte von 1919-1933.

Lexikon

Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung in Deutschland, die 1933 eine Diktatur errichtete. Diese dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Lexikon

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg dauerte von 1939 bis 1945. Mehr als 60 Millionen Menschen wurden getötet.

Kalender

Grundgesetz

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet.

Lexikon

Deutsche Teilung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt. Erst 1989 kam es zur Wiedervereinigung.

Lexikon

DDR

Die DDR war ein deutscher Staat, der von 1949 bis 1990 bestand.

Spezial

Die Deutsche Einheit

Seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder ein vereinigtes Land. Das war lange nicht so...