Hallo Raouf, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir diese wichtige Herrschaftsform, in der die Bürgerinnen und Bürger eines Landes über die Politik ihres Staates bestimmen, erklärt.
Hallo arnold, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik bestimmt, in der die Menschenrechte geachtet werden und in der sich alle Menschen und auch der Staat an die Gesetze halten müssen.
Hallo Oberdon, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo N.o.n, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo 🅂🄸🅇 🅂🄴🅅🄴🄽 🄼🄸🅃 🄰🄽🄽🄰🄽🄰🅂 🅄🄽🄳 🄱🄾🄾🄺, schau mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir dieses Herrschaftssystem, das in direktem Gegensatz zur Demokratie steht, erklärt.
Hallo Hiiiiiiiiiiiiiiiii, in einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger einen Anspruch darauf, dass ihnen die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Dazu zählen unter anderem die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aber auch verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo Starkerlöwe, der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes". Dass der Begriff ursprünglich Griechisch war, ist kein Zufall. Denn die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Nein, die Demokratie ist eine Herrschaftsform. Sie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Enemenemiste, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Mitentscheiden durfte aber nur ein Teil der Männer in Athen.
Hallo Guten Morgen, wenn es keine Demokratie gibt, entscheiden einige wenige darüber, wie die Menschen lebend, denken und handeln sollen. Die Menschenrechte werden missachtet, politische Gegner verfolgt und die Freiheit der Menschen unterdrückt. Die Menschen haben keine Möglichkeit, sich eine andere Regierung zu wählen oder politisch Einfluss zu nehmen.
Hallo Gimpel Hannes G.K., Adolf Hitler war ein Diktator. Er war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Menschen, darunter mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust. Hitler war auch überzeugt von der besonderen Rolle der "arischen Rasse". Er glaubte uneingeschränkt an diese Theorie der Auserwähltheit der Deutschen, für die es keinerlei Beweise gab. Wieso er zu einem Menschen wurde, der soviel Leid und Schrecken in die Welt gebracht hat, fragen sich Historikerinnen und Historiker seit vielen Jahren.
Hallo --------!, mit 18 Jahren ist man volljährig und hat das Recht zu wählen. Man darf dann die Abgeordneten des Bundestags wählen. In manchen Bundesländern ist man schon mit 16 Jahren bei Landtagswahlen wahlberechtigt, in einigen Bundesländern auch bei der Kommunalwahl. Es gibt viele Überlegungen dazu, ab wann Kinder und Jugendliche bei Wahlen mitentscheiden sollen. Die entscheidende Frage ist dabei meistens, ob man den jungen Leuten zutraut, eine Entscheidung über komplizierte politische Sachverhalte zu treffen. Unübersehbar ist, dass die Altersgrenze in den letzten Jahren bei vielen Wahlen gesunken ist. Ob es noch weitere Schritte in diese Richtung geben wird, können wir nicht sagen.
Hallo Sigma skibi, in der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Oh my goodness, in einer Autokratie herrscht ein Machthaber, ohne dafür von den Menschen im Land gewählt oder bestimmt worden zu sein. Er herrscht nach seinem eigenen Willen und rechtfertigt seine Entscheidungen gegenüber niemandem. Autokratie und Diktatur sind austauschbare Begriffe.
Hallo ., schau mal unter den Begriffen "Gesetz" und "Grundgesetz" in diesem Lexikon nach. Da findest du Antworten auf deine Fragen.
Hallo talhina, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird. Entstanden sind diese Vorstellungen im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Deutschland wurde vor etwas mehr als 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg zu einem demokratischen Land. Dafür hatten viele Menschen im 19. und frühen 20. Jahrhundert gekämpft. Ein Feind der Demokratie war Adolf Hitler. Er hat mit seinem Anhängern 1933 die Demokratie in Deutschland zerstört und eine verbrecherische Diktatur an ihre Stelle gesetzt. Hitler war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung und Ermordung von vielen Millionen Menschen, darunter mehr als sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust. Wieso er zu einem Menschen wurde, der soviel Leid und Schrecken in die Welt gebracht hat, fragen sich Historikerinnen und Historiker seit vielen Jahren.
Hallo silke, oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben. Schau dir das doch bitte einmal in Ruhe an und lies auch unsere Antworten auf die Fragen anderer Kinder und Jugendlicher zu diesem Thema. Da lernst du diese wichtige Herrschaftsform, in der das Volk über die Politik des Landes entscheidet, gut kennen.
Hallo Damon, der Begriff "Demokratie" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Herrschaft des Volkes".
Hallo heheheha, in Deutschland können ganz unterschiedliche Einrichtungen, Institutionen und Personen gewählt werden. Im politischen Leben wählen die Bürgerinnen und Bürger den Deutschen Bundestag, einen Landtag, einen Gemeinderat, oft auch einen Landrat oder eine LAndrätin und einen oder eine Bürgermeister/-in. In Gewerkschaften, Verbänden und Vereinen werden Vorstände gewählt, Schüler/-innen wählen sich ihren Klassensprecher oder ihre Klassensprecherin und die Lehrer/-innen den Lehrerrat.
Hallo Pink fluffy unicorn, oben in unserem Artikel oder auch in unserer Antwort auf die Frage von Silke unter dem Artikel kannst du das Wichtigste zu deiner Frage lesen.
Hallo 12345, in Deutschland gibt bei allen Wahlen den demokratischen Wahlgrundsatz der geheimen Wahl. Niemand darf wissen, wie die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgegeben haben. Darum gibt es im Wahllokal eine Wahlkabine. Das ist ein Ort, wo die Wählerinnen und Wähler ihr Kreis im Wahlschein machen können, ohne das ihnen dabei jemand zuschauen kann.
Hallo ..., zu dieser Frage haben wir bei unseren Antworten auf eure weiteren Fragen zu diesem Artikel schon einiges geschrieben. Schau bitte einmal unten bei euren weiteren Fragen nach.
Hallo guliguli, die Demokratie wird von den Bürgerinnen und Bürgern gemacht. Sie entscheiden in demokratischen Wahlen, welche Politikerinnen und Politiker sie im Parlament vertreten sollen und welche Politik gemacht werden soll. Aber natürlich wirken noch viele weitere Menschen und Einrichtungen bei der Demokratie mit. Ein Beispiel dafür ist die Schule, in der Kinder lernen, aufmerksam miteinander umzugehen, aufeinander zu hören, andere Meinungen anzuhören und zu akzeptieren und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Ohne das alles funktioniert die Demokratie nicht.
Hallo Hihihi, in der Demokratie bestimmt das Volk über die Politik des Landes. Es gibt den Rechtsstaat, die Menschenrechte werden geachtet und die Menschen haben die Freiheit, so zu leben und zu denken, wie sie es möchten. Das alles gibt es in einer Diktatur nicht. Dort bestimmt eine Person oder eine kleine Gruppe, wie die Menschen leben sollen und was sie zu denken haben. Die Menschenrechte werden missachtet, politische Gegner verfolgt und dieFreiheit der Menschen unterdrückt.
Hallo Milka, in einer Demokratie haben die Bürgerinnen und Bürger das Recht und die Aufgabe, eine Regierung zu wählen und darüber zu entscheiden, welche Politik gemacht werden soll. Dieses Recht haben Sie ja nicht nur einmal, sondern bei jeder Neuwahl von neuem. Die Menschen haben auch einen Anspruch darauf, dass ihnen in der Demokratie die Menschenrechte ohne Einschränkungen zustehen. Dazu zählen unter anderem die Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit. Beides sind wichtige Bestandteile des demokratischen Lebens. Alle Bürgerinnen und Bürger sind verpflichtet, die Gesetze zu beachten und insbesondere die Bestimmungen des Grundgesetzes zu beherzigen. Andere Menschen zu diskriminieren, die Demokratie zu bekämpfen oder die Menschenrechte einzuschränken, ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar.
Hallo lololo, die Demokratie ist entstanden, weil Menschen seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird. Sondern jede und jeder in der Gesellschaft muss das Recht haben, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo ¡¡¡¡, als „Parlamentarismus“ bezeichnet man eine Regierungsform. Im Mittelpunkt steht eine vom Volk gewählte Vertretung. Das ist das Parlament. In Deutschland ist das der Deutsche Bundestag. Das Volk übergibt im Parlamentarismus also die Macht in Wahlen an Repräsentant/-innen. Diese vertreten die Bürgerinnen und Bürger im Parlament. Das Parlament trifft seine Entscheidungen stellvertretend für die Wählerinnen und Wähler.
Hallo Cuck, natürlich kann man sich das deutsche Parlament anschauen. Man kann in einer Führung den Plenarsaal oder die Arbeitsräume der Ausschüsse besichtigen. Vor allem kann man auch die gläserne Kuppel besteigen. Von dort hat man einen tollen Blick in das Gebäude hinein und über die Stadt Berlin. Für Schulklassen gibt es besondere Angebote für einen Besuch im Reichstagsgebäude. Denn gerade jüngere Bürgerinnen und Bürger sollen die Möglichkeit haben, das Zentrum der deutschen Politik kennenzulernen.
Hallo Amelade, in einer Demokratie kann sich jeder Mensch darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind.
Hallo DerSigma110, in einer Demokratie wählen die Bürgerinnen und Bürger ihre politischen Vertreter/-innen, die dann eine Regierung mit einem Regierungschef oder einer Regierungschefin an der Spitze bestimmen. Manchmal wählen die Bürgerinnen und Bürger auch den politischen Führer oder die politische Führerin des Landes direkt. Nach einer gewissen Zeit haben die Bürgerinnen und Bürger dann die Entscheidung, ob sie die Regierung/ den oder die Regierungschef/-in bestätigen wollen oder lieber eine neue politische Führung wählen. Dass eine Person an der Spitze der Regierung steht, hat sich seit der Einführung der Demokratie bewährt. Diese Person trägt für eine bestimmte Zeit die politische Verantwortung und hat die letzte Entscheidung. In Deutschland sagt man dazu: Der Kanzler oder die Kanzlerin hat die Richtlinienkompetenz.
Hallo Öwoefhcaerivgerh, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte. Mitentscheiden durfte aber nur ein Teil der Männer in Athen. Bis das allgemeine Wahlrecht eingeführt wurde und damit die moderne Demokratie entstand, hat es lange gedauert. In Deutschland war das vor etwas mehr als 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg der Fall.
Hallo Afe, das Wort kommt aus dem Griechischen. Damit wird gesagt, dass das Volk herrscht. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden in demokratischen Wahlen, wer sie regieren soll und welche Politik gemacht werden soll.wie
Hallo Stumm guys, schaut mal unter diesem Begriff in diesem Lexikon nach. Da haben wir diese wichtige Einrichtung der parlamentarischen Demokratie schon erklärt.
Hallo Afrika, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die (männlichen) Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Kimnamjoo12091994, die Demokratie ist sehr wichtig! In der Demokratie kann sich jede/-r darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jede/-r kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Demokratie, Demokratie ist eine Herrschaftsform. Diese Form der Herrschaft ist entstanden, weil Menschen schon davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo shalyn, alle Länder in der Europäischen Union sind Demokratien, darunter natürlich auch unser Land, die Bundesrepublik Deutschland. Auch viele außereuropäische Länder sind Demokratien, beispielsweise Indien, Australien, die USA oder Kanada.
Hallo Rosalie, die Demokratie als Herrschaftsform ist entstanden, weil Menschen schon seit sehr langer Zeit davon überzeugt waren, dass in der Politik nicht Einzelne bestimmen sollen, was gemacht wird, sondern dass jede und jeder in der Gesellschaft das Recht haben muss, bei politischen Entscheidungen mitzuwirken. In der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich, egal ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen. Entweder, indem er oder sie einfach nur wählen geht oder indem man selbst politisch aktiv wird.
Hallo Noga.., der letzte Kaiser war Wilhelm II. Er ist nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg 1918 ins Exil in die Niederlande gegangen. Wilhelm II. war auch König von Preußen. Als letzter König dankte König Wilhelm II. von Württemberg am 30. November 1918 ab. Zuvor hatten bereits der König von Bayern Ludwig III. und der König von Sachsen Friedrich August III. ihre Abdankung bekannt gegeben.
Hallo Pizza, die "Herrschaftsform" ist die Art und Weise, wie Herrschaft in einem Staat ausgeübt wird. Es gibt viele unterschiedliche Herrschaftsformen. In einer Demokratie herrscht das Volk, in einer Aristokratie der Adel, in einer Diktatur ein Diktator oder eine Staatspartei, die keine anderen Parteien neben sich erlaubt.
Hallo Burger, die Zahl der Länder, die von Diktatoren und von autoritären Herrschern regierte werden, hat in den letzten Jahren zugenommen. Eine genaue Zahl lässt sich kaum nennen, da der Zeitpunkt, zu dem eine autoritäre Herrschaft zur Diktatur wird, schwer zu bestimmen ist. Diktaturen sind heute beispielsweise Iran, Nordkorea, die Volksrepublik China oder Kuba.
Hallo Lola, die Demokratie entstand im antiken Athen in Griechenland vor etwa 2.500 Jahren. Zum ersten Mal entschieden dort die (männlichen) Bewohner eines Staates gemeinsam darüber, welche Politik in ihrem Staat gemacht werden sollte.
Hallo Lalalal, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk darüber bestimmt, wie die Politik sein soll. Dafür gibt es demokratische Wahlen, bei denen die Wählerinnen und Wähler sich die Politikerinnen und Politiker für das Parlament wählen, von denen sie vertreten werden wollen. In unserem Artikel zur Demokratie findest du noch viele weitere Informationen über diese wichtige Herrschaftsform. Übrigens: Unser Land ist eine Demokratie.
Hallo Greta, in der Demokratie kann sich jeder und jede einzelne darauf verlassen, bestimmte Rechte und Freiheiten zu haben. Diese Rechte und Freiheiten gelten für alle Menschen gleich. Es ist egal, ob jemand reich oder arm ist, Mann oder Frau, Erwachsener oder Kind. Jede und jeder kann frei seine Meinung äußern. Niemand braucht Angst zu haben, bestraft zu werden, wenn er oder sie die Regierung kritisiert. Und das wichtigste: Jeder und jede kann politisch mitbestimmen.
Hallo Elvis, in der Demokratie wählen sich die Bürgerinnen und Bürger Vertreter/-innen (man sagt auch "Repräsentant/-innen), von denen sie erwarten, dass sie ihre politischen Erwartungen umsetzen. Die Regierung wird dann gemeinsam mit dem Parlament versuchen, die Politik zu machen, die sie für das Land am besten hält. Wenn die Politiker/-innen dabei Entscheidungen treffen, die der Mehrheit der Bevölkerung nicht gefallen, können die Bürgerinnen und Bürger bei der nächsten Wahl eine andere Regierung und damit auch eine andere Politik wählen. Dass es auch in Deutschland seit einigen Jahren Parteien im Parlament gibt, die ausländerfeindliche Positionen vertreten und andere Länder herabwürdigen, finden wir auch sehr traurig. Es gibt aber in unserem demokratischen Land das Grundrecht der Meinungsfreiheit, das nur im äußerten Fall eingeschränkt werden sollte.
Hallo Jonas, Adolf Hitler war ein deutscher Politiker in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg. Er war der Führer der Nationalsozialisten, die nationalistische, rassistische und antisemitische in einer extremen Weise vertraten. 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt und machte Deutschland bald darauf zu einer Diktatur, in der alle politischen Gegner gnadenlos verfolgt und die ganze Bevölkerung auf die Ziele der Nationalsozialisten eingeschworen wurde. Hitler war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und für die Verfolgung der europäischen Jüdinnen und Juden, der mehr als sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen.
Hallo Enes, in der Politik geht es um alles, was mit der Gestaltung der Gesellschaft und des Zusammenlebens der Menschen zu tun hat. Politik ist darum sehr wichtig, weil in der Politik Dinge beschlossen und entschieden werden, die uns alle betreffen. Wenn es keine Politik geben würde, könnten diese Dinge nicht geregelt werden. Dann würde das Zusammenleben der Menschen in einem Staat nicht funktionieren.
Hallo Gugugaga, die Politik sorgt dafür, dass das Zusammenleben von Menschen in der Gemeinschaft funktioniert. Ohne die Politik würde das nicht ohne Streit und Konflikte abgehen. Darum wird es immer Politik geben.
Hallo Hildchen, die Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der das Volk darüber bestimmt, wie die Politik sein soll. Dafür gibt es demokratische Wahlen, bei denen die Wählerinnen und Wähler sich die Politikerinnen und Politiker für das Parlament wählen, von denen sie vertreten werden wollen. In unserem Artikel zur Demokratie findest du noch viele weitere Informationen über diese wichtige Herrschaftsform. Übrigens: Unser Land ist eine Demokratie.
HanisauLand ist eine Webseite für Acht- bis 14jährige. Wir veröffentlichen nur Beiträge von Kindern und Jugendlichen. Gerne können Sie uns über die E-Mail-Adresse redaktion(at)hanisauland.de eine Nachricht senden.
Viele Grüße, Ihr HanisauLand-Team