Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7 Fächer: Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Religion, Ethik, fachübergreifend und fächerverbindend Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
Antisemitismus und Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden sind in Deutschland und vielen anderen
Ländern verbreitet. Kenntnisse über die jüdische Religion und jüdische Traditionen können dazu
beitragen, Verständnis für die Besonderheiten der Religion zu entwickeln und Vorurteile abzubauen.
Insgesamt gilt es, sich mit unterschiedlichen Religionen und ihren Traditionen auseinanderzusetzen und
so dazu beizutragen, das Bewusstsein der Bedeutung von Religionsfreiheit für unser demokratisches
Zusammenleben zu stärken.
Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials zum Judentum sowie der Broschüre "Religionen und miteinander leben in Deutschland".
wissen, was es bedeutet, ein Jude oder eine Jüdin zu sein.
lernen distinktive Kleidung und Symbole des Judentums kennen.
verstehen, dass sich eine Religionsgemeinschaft durch gemeinsame Feste und Riten auszeichnet (z.B. Schabbat).
Methodenkompetenz
erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen Schülerinnen und Schülern neue Sachverhalte.
formulieren selbstständig Fragen, Ideen und Gedanken zum Thema.
können Sachtexten und Bildern wichtige Informationen entnehmen.
Urteilskompetenz
ordnen das Judentum als eine Religion ein, die in Deutschland gelebt wird und erkennen, dass jüdisches Leben in Deutschland keine Selbstverständlichkeit ist.
erkennen, dass das Judentum besondere Feiertage hat, die Bedeutung für die Gläubigen haben.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
erfahren, dass die Bar/Bat Mizwa das Fest ist, durch das jüdische Jungen und Mädchen religionsmündig werden.
lernen unterschiedliche jüdische Feste und Feiertage kennen.
recherchieren, welche jüdischen Spuren und Möglichkeiten es in ihrem Umfeld gibt, um die jüdische Religion und Kultur näher kennenzulernen.
nehmen jüdisches Leben als Teil der gesellschaftlichen Vielfalt in Deutschland wahr.
benennen Handlungsweisen (z.B. Zuhören, Nachfragen), die Verständigung und Respekt fördern.
Methodenkompetenz
erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen Schülerinnen und Schülern neue Sachverhalte.
formulieren Fragen, Ideen und Gedanken zum Thema.
können Sachtexten und Bildern wichtige Informationen entnehmen.
recherchieren gezielt im Internet nach Informationen.
Urteilskompetenz
erkennen, dass alle Religionen ihre Wertigkeit und Berechtigung haben.
reflektieren, was es bedeutet, mit Verständnis und Respekt ein friedliches Zusammenleben zu schaffen.