April 2025
🕊 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs 🕊
Liebe Lehrkräfte,
im Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein bedeutender Anlass, um mit Kindern und Jugendlichen über Erinnerungskultur, Frieden und Demokratie ins Gespräch zu kommen. Wir haben Ihnen Materialien zusammengestellt, die sich mit dem Gedenken und der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und dem Ende des Krieges befassen. Auch für die Jüngeren bieten wir altersgerechte Gesprächs- und Reflexionsanlässe zu Krieg, Frieden und Demokratie.
Gutes Gelingen bei der Vermittlung!
Herzliche Grüße aus dem HanisauLand

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren – in den Bildungsplänen der Sekundarstufe I beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zweiten Weltkrieg und dem fortwährenden Erinnern daran. Unser Kalenderbeitrag schafft eine erste Orientierung und in unserem Spezial finden Sie altersgerechte Informationen zu den Ereignissen von 1945 und ihren Folgen. Die Arbeitsblätter und die interaktiven Aufgaben haben die schwierige Thematik angemessen für den Einsatz in Sek I aufbereitet.

In der Grundschule bietet sich der 80. Jahrestag seit Ende des Zweiten Weltkriegs an, um über Krieg und Frieden im Allgemeinen zu sprechen. Unsere Arbeitsblätter Über Krieg und Frieden reden sowie die interaktiven Aufgaben haben das Thema altersgerecht und direkt zum Einsatz im Unterricht aufbereitet. Die Arbeitsblätter Demokratie verstehen bieten zudem gute Impulse zu den Themenkomplexen Demokratie und demokratisches Zusammenleben.

Aktuell gibt es zum Thema Erinnerungskultur den Kurzfilm "Wesley schwimmt" in der bpb-Mediathek. Er behandelt die Familienerinnerung an den Holocaust aus der Perspektive des 14-jährigen Sinto Wesley. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler bietet Anne Franks Geschichte einen kindgerechten Zugang zur NS-Zeit und regt zum Nachdenken an. Der Animationsfilm Wo ist Anne Frank ist aktuell in der KiKa-Mediathek verfügbar, erzählt ihre Geschichte auf neue Weise und macht sie für Kinder erlebbar. Ergänzend dazu bieten zusätzliche Hintergrundinformationen zum Thema auf KiKa.de wertvolle Einblicke in ihr Leben und die historischen Ereignisse dieser Zeit.