Juli 2025
📢 Mitbestimmung * Demokratie im Netz 🗣️
Liebe Lehrkräfte,
weltweit sind die politischen und gesellschaftlichen Teilhabechancen junger Menschen häufig begrenzt – auch in vielen Demokratien. Am 12. August wird daher der Internationale Tag der Jugend ausgerichtet. Die UNO hat den Aktionstag ins Leben gerufen, um zu betonen, wie wichtig die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen aller Staaten der Welt ist.
Anlässlich des Aktionstags geht es in diesem Newsletter um Mitbestimmungsmöglichkeiten junger Menschen in Alltag und Politik. Ergänzend dazu haben wir Ihnen einige Ideen zur Umsetzung demokratischer Partizipation im Unterricht zusammengestellt.
Wir wünschen weiterhin erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Schuljahr!
Herzliche Grüße aus dem HanisauLand

Kinder und Jugendliche haben das Recht, mitzureden und sich aktiv einzubringen – sei es im Klassenrat oder im Stadtteil. Politische Partizipation fördert demokratisches Denken, stärkt Selbstbewusstsein und schafft wichtige Erfahrungen von Mitgestaltung und Verantwortung. Gemäß der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen haben Kinder ein Recht auf Beteiligung und Berücksichtigung ihrer Interessen. Das Kapitel „Was hat Demokratie mit dir zu tun?“ unseres Demokratie-Spezials widmet sich der Frage, wo Kinder und Jugendliche im Alltag, aber auch in der Politik, ihre Meinung einbringen können.

Politische Mitbestimmung in Form eines Bürgerrats wird auch in der aktuellen Comic-Staffel „Der Burgenrat“ thematisiert. Im Kapitel „Die fehlende Straße“ geht es um Interessenkonflikte und Kompromisse. Mit unseren Arbeitsblättern „Demokratie verstehen!“ und „Wahlen – Kompromisse“ können Schüler/-innen der Grundschule und Sekundarstufe I demokratische Entscheidungsprozesse altersgerecht kennenlernen. Dabei wird Gelerntes in einer Abstimmung oder beim Planen eines Schulprojektes selbst angewandt.

Selbstwirksamkeit zu vermitteln und zu stärken, ist zentral für die politische Bildung. So stehen politische Selbstwirksamkeit und politische Teilhabe in einem engen Zusammenhang. Kinder dürfen zwar noch nicht wählen, dennoch gibt es Möglichkeiten, eigene Belange der Politik gegenüber zu äußern – zum Beispiel mit einem Brief an eine/-n Abgeordnete/-n. Eine spannende Möglichkeit für Schüler/-innen, Politik hautnah zu erleben, bietet außerdem der Tag der offenen Tür der neuen Bundesregierung am 23. und 24. August. Für eine spielerische Entdeckungstour bei einem Klassenausflug nach Berlin eignen sich auch unsere Berlin-Touren gut.

In unserem Diskussionsforum zum Thema „Freier Zugang zum Internet?“ können Schüler/-innen selbst aktiv werden und ihre Meinung zu einem für sie alltagsnahen Thema einbringen. Im Internet und auf Social Media begegnen jedoch auch jungen Kindern immer häufiger demokratiefeindliche Inhalte. Die kostenlose Online-Veranstaltung „Catchy aber rechtsextrem?“ der bpb bietet einordnende Informationen und Handlungsempfehlungen für Grundschullehrkräfte.