September 2025
📱Fake News erkennen * Medienkompetenz 🌐
Liebe Lehrkräfte,
Kinder begegnen tagtäglich vielen Informationen im Netz – auf YouTube, TikTok oder beim Recherchieren für die Schule. Doch nicht alles, was sie dort sehen, lesen oder hören, stimmt. Die KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) 2024 zeigt: Während bei den befragten 8- bis 9-Jährigen 38% angaben, eher allein im Internet zu surfen, sind es bei den 12- bis 13-Jährigen bereits 86%. Gerade im digitalen Raum ist die Fähigkeit, Desinformationen zu erkennen, eine zentrale Zukunftskompetenz. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Medienbildung im Unterricht und sowohl Kinder als auch Eltern dafür zu sensibilisieren.
Wir wünschen viel Erfolg beim Anwenden!
Herzliche Grüße aus dem HanisauLand

Was sind Fake News und wie entstehen sie? Die Comic-Folge „Die Falschmeldung“greift dieses Thema pointiert und altersgerecht auf. Ergänzend informiert der Lexikonartikel „Fake News“ zu Hintergründen und gibt Tipps für den Umgang. Dies kann auch im Unterricht aufgegriffen und beispielsweise gemeinsam eine Checkliste zum Prüfen von Nachrichten und Internetmeldungen entwickelt werden.

TikTok, YouTube, Instagram – auch Kinder nutzen soziale Medien oder recherchieren Informationen im Netz für die Schule. Doch was gibt es da zu beachten und wie können Schüler/-innen sicher sein, dass ihre Quellen vertrauenswürdig sind? Das HanisauLand-Scrollytelling „Warum ist Medienvielfalt in einer Demokratie so wichtig?“ liefert Informationen zu Fake News und Impulse für eine kritische Mediennutzung von Experten und Gleichaltrigen - ansprechend und lebensweltnah.

Mit dem interaktiven Quiz „Fakt oder Meinung?“ können Kinder spielerisch ihr Wissen zur Einordnung von Informationen testen. Außerdem können die Schüler/-innen ihre Medienkompetenz anhand des Medienbrettspiels auf die Probe stellen. Ergänzend liefern die Arbeitsblätter „Smartphones in der Schule“ eine Struktur für internetbasierte Recherche, Reflexion des eigenen Medienverhaltens und Visualisierung der Ergebnisse per Mindmap. Die Materialien sind geeignet für den Einsatz ab Klasse 3.

Der neue Schülerwettbewerb zur politischen Bildung ist online! Bereits zum 55. Mal findet der größte, deutschsprachige, internationale Wettbewerb zur politischen Bildung statt, Einsendeschluss ist der 04.12.2025. Die neue Themenpalette ist wieder breit gestreut, die Aufgaben beschäftigen sich u.a. mit Fragen zu den Themenfeldern Digitalisierung (Deepfakes oder Algorithmen), Geschichte (1945) oder Gesellschaft (Generationentreffen, Sexismus, Demokratie unter Druck) und vielem mehr. Der Schülerwettbewerb richtet sich an alle Schulformen, von der 4. Klasse einer Grundschule bis hin zu Abschlussklassen.