Oktober 2025
📆 Gedenken * Friedensbildung 🕊️
Liebe Lehrkräfte,
„Für die Zukunft wünsche ich mir, dass alle Menschen gleichbehandelt werden.“ So schreibt ein Kind auf einem von 500 Postern zum Weltkindertag 2025, die wir in einer Galerie präsentieren. Gerechtigkeit und Rechtsprechung sind die Themen der neuen Arbeitsblätter für Grundschule und Sekundarstufe I. Mit spielerischen und visuellen Methoden können sich Klassen mit Fairness und dem Durchsetzen gerechter Regeln auseinandersetzen. Außerdem finden Sie anlässlich des Gedenktags am 9. November in dieser Ausgabe Materialien zur Reichspogromnacht und zur Erinnerungskultur.
Herzliche Grüße aus dem HanisauLand
© Stefan Eling Viele, viele Wünsche, Ideen und Anregungen von Kindern haben uns zum Weltkindertag im September 2025 erreicht. Frieden, Gerechtigkeit, gelebte Inklusion waren hervorstechende Themen der Kinder in diesem Jahr. Etwa 500 Plakate haben wir in die Galerie gestellt. Wir danken allen Lehrkräften, die die Kinder zum Mitmachen ermuntert haben!
© picture alliance/Frank Rumpenhorst/dpa Die neuen Arbeitsblätter zu Gerechtigkeit und Rechtsprechung erklären Merkmale der gerechten Rechtsprechung altersgerecht anhand der Justitia. Durch ein Spiel können Kinder verschiedene Perspektiven einnehmen und werden zur Reflexion zum Thema Gerechtigkeit angeregt. Als vielseitiger Unterrichtseinstieg kann der stumme Impuls zu Kompromissfindung dienen - so kann Vorwissen aktiviert und können Gesprächsanlässe geschaffen werden.
© dpa In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde für alle Welt sichtbar: Die Judenhetze in Deutschland hatte einen schrecklichen Höhepunkt erreicht. Jüdische Menschen waren schutzlos der Willkür des Staates und ihrer Mitmenschen ausgeliefert. Der Kalenderbeitrag zur Reichspogromnacht fasst den historischen Kontext zusammen. Ein Lexikonartikel zum Nationalsozialismus eignet sich zum Weiterlesen.
© picture alliance/dpa Ein Jahr später begann der Zweite Weltkrieg, als deutsche Truppen Polen überfielen. In Deutschland erinnern verschiedene Gedenktage an die Opfer des Krieges und an das Kriegsende. Das Spezial „Das Ende des Zweiten Weltkriegs“ bietet dazu Hintergrund. Arbeitsblätter vermitteln historische Fakten und regen dazu an, die Bedeutung von Gedenken zu diskutieren. Ihr Wissen können Lernende mit interaktiven Aufgaben testen.
© bpb Wie endete der Zweite Weltkrieg in der Heimatregion? Der bpb-Schülerwettbewerb 2025 lädt Lernende dazu ein, eigene Spuren zu entdecken: Akten, Erinnerungen, Orte. Die Aufgabe „Kriegsende 1945 vor Ort – Brüche und/oder Kontinuitäten?“ öffnet Raum für lokales Forschen – mit Blick auf Entnazifizierung, Neuaufbau und demokratischen Wandel.