Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7 Fächer: Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Politik, Geschichte, fachübergreifend und fächerverbindend Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
In den Bildungsplänen der Sekundarstufe sind der Zweite Weltkrieg sowie die Frage nach der historischen Verantwortung Deutschlands, die mit einer angemessenen Auseinandersetzung und Aufarbeitung bis heute verbunden ist, fester Bestandteil. Auch im Sachunterricht der Grundschule beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Zweiten Weltkrieg und dem fortwährenden Erinnern daran. Die Folgen dieses Krieges für Deutschland, aber auch für Europa in den Blick zu nehmen und dabei auch das mit der Gründung der Vereinten Nationen verbundene Bestreben, kriegerische Auseinandersetzungen in Zukunft zu verhindern, erscheint vor dem gegenwärtigen Aufflammen internationaler Konflikte von besonderer Relevanz.
Passend zum HanisauLand-Spezial über das Ende des Zweiten Weltkriegs behandeln diese Arbeitsblätter die schwierige Thematik altersgerecht und anschaulich.
kennen wesentliche Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg.
können wesentliche Opferzahlen benennen und zuordnen.
kennen das Datum, den Auslöser und das Ergebnis des Krieges.
können den Begriff „Holocaust“ mit dem gezielten Massenmord am jüdischen Volk verbinden.
können allgemeine Aspekte der Neuordnung Deutschlands durch die Alliierten zwischen 1945 und 1949 beschreiben.
Methodenkompetenz
arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.
üben sich in der Analyse eines Kunstwerks.
üben sich in der Auseinandersetzung mit einer anderen (historischen) Perspektive.
Urteilskompetenz
beurteilen die Bedeutung des Erinnerns bzw. der Einrichtung von Erinnerungsorten für das kollektive Gedächtnis bzw. die Erinnerungskultur der Gesellschaft.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
kennen wesentliche Rahmendaten und Fakten zum Zweiten Weltkrieg.
können wesentliche Opferzahlen benennen und zuordnen.
können wesentliche Aspekte der Neuordnung Deutschlands durch die Alliierten zwischen 1945 und 1949 beschreiben.
kennen Gründungsumstände und Ziele der Vereinten Nationen.
Methodenkompetenz
arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.
üben sich im Erklären historischer Zusammenhänge.
üben sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven in einer Diskussion.
Urteilskompetenz
beurteilen die Bedeutung, die historisches Erinnern bzw. die Einrichtung von Erinnerungsorten für den Friedenserhalt einer Gesellschaft hat.