Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7 Fächer: Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Politik, Geschichte, fachübergreifend und fächerverbindend Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I, Lösungsblätter
Als Nationalfeiertag kennen die meisten Schülerinnen und Schüler den 3. Oktober, den "Tag der Deutschen Einheit". Doch da die heutigen Schülerinnen und Schüler das geteilte Deutschland nicht mehr selbst erlebt haben, haben sie Fragen an diesen Teil der Geschichte ihres Landes, der mit der individuellen Erfahrungswelt und oftmals auch eng mit der eigenen Familiengeschichte verknüpft ist. Aspekte aus diesem historischen Themenfeld in den Unterricht zu integrieren, erscheint zudem besonders gewinnbringend, weil noch Zeitzeugen befragt werden können.
Die Arbeitsblätter zur deutschen Einheit behandeln die Thematik altersgerecht und anschaulich und eignen sich daher perfekt für einen Einsatz im Unterricht. Sie vertiefen und ergänzen die Inhalte des HanisauLand-Spezials zur deutschen Einheit.
kennen das Datum, an dem die deutsche Teilung offiziell endete (3. Oktober 1990).
wissen, warum wir den deutschen Nationalfeiertag am 3. Oktober feiern.
kennen das Datum des Mauerfalls (9. November 1989).
wissen, dass der Mauerfall das Ende der deutschen Teilung einleitete.
Methodenkompetenz
arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.
erklären Begriffe mithilfe eines Lexikons.
befragen Zeitzeugen.
üben sich in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven zu einem historischen Ereignis.
Urteilskompetenz
beurteilen die Bedeutung von Zeitzeugen für die Geschichtswissenschaft.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
kennen das Datum, an dem die deutsche Teilung offiziell endete (3. Oktober 1990).
wissen, warum wir den deutschen Nationalfeiertag am 3. Oktober feiern.
kennen das Datum des Mauerfalls (9. November 1989).
wissen, dass der Mauerfall das Ende der deutschen Teilung einleitete.
Methodenkompetenz
arbeiten Informationen aus einem Sachtext heraus.
üben sich in der selbstständigen Organisation und Durchführung einer Projektarbeit.
üben sich in der Kompromissfindung bei der Organisation und Gestaltung des Projekts.
Urteilskompetenz
beurteilen den Einfluss der Stadtgeschichte für die Entscheidung, Berlin zum deutschen Regierungssitz und zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland zu erklären.