Käthe Kollwitz zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie hat beeindruckende Bilder gemalt und Skulpturen hergestellt.
Ausbildung zur Künstlerin
Käthe Kollwitz, die vor ihrer Hochzeit Käthe Schmidt hieß, wurde heute vor 158 Jahren, am 8. Juli 1867, in Königsberg geboren (heute gehört diese Stadt zu Russland und heißt Kaliningrad). Ihr Vater entdeckte früh das künstlerische Talent seiner Tochter und förderte es: Schon mit 14 Jahren wurde Käthe von Künstlern unterrichtet und lernte das Kunsthandwerk an verschiedenen Schulen.
Familie und erste Erfolge

Bild vergrößern © picture alliance/akg-images
"Deutschlands Kinder hungern"-Plakat von 1924 von Käthe Kollwitz.
Mit Kunst Probleme aufzeigen

Bild vergrößern © picture alliance
Käthe Kollwitz Denkmal „Die trauernden Eltern“, das auf dem Soldatenfriedhof in der Nähe von Ostende (Belgien) steht. Dort wurde auch ihr Sohn begraben.
Im Nationalsozialismus verboten
Ihr politisches Engagement in der internationalen Friedensbewegung und Arbeiterbewegung kam gezwungenermaßen zum Ende, nachdem 1933 die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland übernahmen. Käthe Kollwitz musste aus der Preußischen Akademie der Künste austreten. Ab 1935 konnte sie kaum mehr ihre Werke ausstellen und man drohte ihr mit Haft im Konzentrationslager.
Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs starb Käthe Kollwitz im Alter von 77 Jahren. Heute kann man viele ihrer Werke in den Käthe-Kollwitz-Museen in Köln und Berlin bewundern. Viele Schulen und Straßen sind nach der Künstlerin benannt.