Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Samstag, 20. Juli
Attentat auf Hitler, 1944

von und
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Denkmal und eine Bildungsstätte zur Erinnerung an den gesamten deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die an der Berliner Stauffenbergstraße im sogenannten Bendlerblock (Ostflügel) untergebracht ist.

In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin wird an den deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus erinnert. Die Tafel erinnernt an die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Heute vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, sollte Adolf Hilter sterben. Oberst Claus Schenk von Stauffenberg hatte mit anderen Offizieren der Wehrmacht das Attentat vorbereitet.

Der deutsche Offizier und spätere Widerstandskämpfer Claus Graf Schenk von Stauffenberg im Jahr 1940 mit seinen Kindern

Claus Graf Schenk von Stauffenberg

Gut geplant, aber fehlgeschlagen

Am 20. Juli fand in Hitlers Hauptquartier „Wolfsschanze“ eine Besprechung statt, an der Stauffenberg teilnahm. Es gelang dem Oberst, eine Bombe in den Raum zu schmuggeln, die er auch zündete. Allerdings überlebte Hitler das Attentat leicht verletzt, fünf Personen wurden getötet. Von Stauffenberg und seine Mitverschwörer wurden noch am selben Abend in Berlin erschossen. In den folgenden Monaten sind weitere 200 Offiziere und Politiker hingerichtet worden, die mit dem 20. Juli 1944 in Verbindung standen.

Ziel: Den Krieg endlich zu beenden

Von Stauffenberg und seine Mitverschwörer sahen in dem Attentat die einzige Möglichkeit, Deutschland vor dem sicheren Niedergang zu retten. Sie standen mit anderen Gegnern des Nationalsozialismus in Verbindung, die wie sie ein anderes Deutschland nach dem Krieg errichten wollten. Nur wenn Hitler tot wäre, so war die Überzeugung dieser Offiziere, gäbe es eine Chance, den Krieg zu beenden und das Leben vieler tausend Menschen zu retten.

Panzerspähwagen der Vorhut fahren von Dirschau (Tczew) aus Richtung Süden. Mit dem Einfall der dPanzerspähwagen der Vorhut fahren von Dirschau (Tczew) aus Richtung Süden. Mit dem Einfall der deutschen Truppen in Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg.

Zeichen gesetzt

Zwar haben die Attentäter des 20. Juli 1944 ihr Ziel nicht erreicht, aber sie haben deutlich gemacht, dass keineswegs alle Deutschen das Nazi-Regime unterstützten. Sie haben sowohl den Deutschen wie dem Ausland dokumentiert, dass es ein „anderes“ Deutschland gab als das nationalsozialistische und dass es Deutsche gab, die bereit waren, dafür auch mit ihrem Leben einzustehen.

Noch mehr Infos auf HanisauLand

Spezial

Das Ende des Zweiten Weltkriegs

Wir erklären, wie es nach dem Ende des Krieges in Deutschland weiterging.

Lexikon

Attentat

Ein Attentat ist ein gewalttätiger Anschlag. Oft wollen die Attentäter Angst und Schrecken verbreiten.

Lexikon

Nationalsozialismus

Der Nationalsozialismus war eine politische Bewegung in Deutschland, die 1933 eine Diktatur errichtete. Diese dauerte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Buch

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Annas Familie flüchtet vor den Nationalsozialisten in die Schweiz. Annas rosa Kaninchen bleibt in Berlin zurück.

Lexikon

Widerstand / Widerstandsrecht

Widerstand leisten Menschen, die sich gegen Diktaturen oder gegen fremde Mächte, die ihr Land besetzen, wehren.

Kalender

Claus Schenk von Stauffenberg

Claus Schenk von Stauffenberg versuchte am 20. Juli 1944 Adolf Hitler zu töten.