Direkt zum Inhalt

Lexikon

Haftbefehl

von und
DIe Illustration zeigt ein Stück Papier, auf der das Wort "Haftbefehl" steht und einige Schriftzeilen angedeutet sind.

Verhaften

Das Wort "Haft" bedeutete früher in der mittelhochdeutschen Sprache so viel wie „Fessel“, „Band“. Wenn die Polizei jemanden verhaftet, wird die Person, wenn man sie für gefährlich hält, mit Handschellen gefesselt. Die Polizei kann aber niemanden einfach so verhaften. In den meisten Fällen braucht die Polizei einen Haftbefehl.

Haftbefehl nur nach genauer Prüfung
Den Haftbefehl beantragt der Staatsanwalt bei einer Richterin. Diese prüft, ob die Gründe, die der Staatsanwalt nennt, ausreichen, um die beschuldigte Person einzusperren, also in Untersuchungshaft zu nehmen. Dabei muss sich die Richterin streng an Vorschriften halten.


Untersuchungshaft und Haftprüfungstermin
Nach der Festnahme kommt der Verhaftete in Untersuchungshaft (man sagt dazu auch "U-Haft"). Dann muss der Verhaftete einer Richterin vorgeführt werden. Er wird befragt, die Richterin prüft noch einmal alle Gründe, die zur Verhaftung geführt haben. Dies nennt man in der Fachsprache „Haftprüfungstermin“.

Eure Fragen dazu...

Gululu 31.01.2025

Hallo meine Frage ist was bedeutet Blindenschrift und wie geht sie?

Redaktion

Hallo Gululu, die Blindenschrift ermöglicht Menschen, die nicht sehen können, mit den Fingern zu lesen. Erfunden hat diese Schrift der Franzose Louis Braille. In diesem Kalender-Text auf www.hanisauland.de erfährst du mehr über die Blindenschrift und wie sie funktioniert.

Abcdes 21.04.2021

Was bedeutet Moral

Redaktion

Hallo Abcdes , das Wort "Moral" kommt aus der lateinischen Sprache und heißt übersetzt "die Sitten betreffend". Damit werden die Werte und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wir haben zu "Moral" auch einen eigenen Artikel in unserem Lexikon. Lies doch dort bitte einmal weiter.

Auch im HanisauLand machen wir am Wochenende Pause.
Nächste Woche könnt ihr hier wieder eure Fragen stellen!