Direkt zum Inhalt

Kalender

Kalender

Montag, 18. August
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 2006

von
Diskriminierung tut weh

Ein Mädchen wird ausgelacht, weil sie stottert. Ein Junge kann nicht auf die gleiche Schule wie seine Freunde gehen, weil er sich mit seinem Rollstuhl nicht in dem Schulgebäude problemlos bewegen kann. In beiden Fällen werden die Kinder diskriminiert. Sie werden benachteiligt.
Eine Diskriminierung ist es auch, wenn eine Frau einen Job nicht bekommt, weil der Arbeitgeber meint, den Job könnten nur Männer richtig machen. Oder wenn eine Person mit schwarzer Hautfarbe in einem Kaufhaus viel strenger kontrolliert wird als eine Person mit weißer Hautfarbe.
Diskriminierung ist ungerecht und tut weh. Wer diskriminiert wird, leidet darunter.

Artikel 3 Grundgesetz

Unser Grundgesetz sagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind. Es verbietet Diskriminierung durch den Staat wegen bestimmter Merkmale wie Geschlecht, Abstammung, Herkunft, Sprache, Glaube oder politischer Anschauungen. Der Staat ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die Menschen gleich behandelt werden.

Gesetz gegen Ungleichbehandlung

Ein wichtiges Gesetz, um die Gleichbehandlung von Menschen durchzusetzen, ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Es wurde heute vor 19 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Es verbietet unter anderem Ungleichbehandlung im Arbeitsleben. Das heißt zum Beispiel, dass Frauen für die gleiche Arbeit nicht weniger verdienen dürfen als Männer. Es ist auch verboten, dass Wohnungseigentümer/-innen Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder auch wegen ihrer sexuellen Orientierung keine Wohnung vermieten.

Was tun gegen Diskriminierung?

Wer den Eindruck hat, diskriminiert zu werden, kann sich zum Beispiel bei einer Beschwerdestelle in seinem Betrieb melden. Man kann sich auch Unterstützung bei einer Antidiskriminierungsberatung holen. Um eventuell Schadensersatz oder Entschädigung für das erlittene Unrecht zu erhalten, muss innerhalb einer bestimmten Zeit eine Beschwerde bei einem Gericht eingereicht werden. Das Gericht prüft, ob gegen das Gesetz verstoßen wurde.
Grundsätzlich ist es wichtig, dass wir alle uns anderen Menschen gegenüber respektvoll verhalten. Die Vielfalt der Menschen und ihre Unterschiedlichkeit zu achten, ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie.