Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7/8 Fächer: Sachunterricht, Sozial-/Gesellschaftskunde, Politik, Ethik, Unterrichtsstunde der Klassenleitung Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
Thema:Gerechtigkeit und Rechtsprechung
Diese Arbeitsblätter greifen das abstrakte Thema demokratische „Rechtsprechung“ und dessen zentraler Bedeutung als demokratischer Grundwert auf und machen Aspekte, wie Gerechtigkeit, Regeln und die Bedeutung von Rechtsprechung, altersgerecht und lebensnah erfahrbarer. Die Schüler/-innen lernen, unterschiedliche Sichtweisen zu erkennen und zu respektieren, moralische Dimensionen zu diskutieren und Verantwortung zu übernehmen. Dabei begegnen sie der Justitia als Symbol der Rechtsprechung und erfahren, warum gerechte Regeln und Entscheidungen zu den zentralen Grundwerten unserer Demokratie gehören. Die Arbeitsblätter fördern gezielt Methoden- und Urteilskompetenz.
entwickeln schrittweise ein Verständnis für den Gerechtigkeitsbegriff und unterscheiden zwischen gerechten und ungerechten Handhabungen von Situationen.
beschreiben die Bedeutung von Regeln innerhalb des Zusammenlebens und kennen deren Funktion für die Gemeinschaft.
lernen anhand der Allegorie der „Justitia“ die Grundsätze neutraler und gerechter Beurteilungen.
Methodenkompetenz
führen Rollenspiele mit unterschiedlichen Perspektiven durch, um Erfahrungen durch unterschiedliche Rollen und Regeln nachzuvollziehen.
nutzen Denk- & Entscheidungshilfen in Problem- und Streitsituationen.
argumentieren und diskutieren über verschiedene Streitsituationen und eine angemessene Regelfindung.
Urteilskompetenz
reflektieren ihr eigenes Erleben in Situationen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.
beurteilen konkrete Alltagssituationen nach Gesichtspunkten von Fairness und Gerechtigkeit.
entwickeln eigene Vorstellungen davon, was gerechte Regeln sind, und begründen ihre Sichtweise.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I...
Sachkompetenz
entwickeln schrittweise ein Verständnis für den Gerechtigkeitsbegriff und unterscheiden zwischen gerechten und ungerechten Situationen.
lernen die Justitia kennen, beschreiben und interpretieren ihre typischen Symbole zur Rechtsprechung im Zusammenhang mit Gerechtigkeit.
erkennen die Bedeutung von Regeln innerhalb des Zusammenlebens und können diese begründen.
Methodenkompetenz
tauschen sich in Partnerinterviews über eigene Erfahrungen bezüglich Gerechtigkeit und Regeln aus und stellen gezielte Fragen.
reflektieren die Wirkung von Regeln innerhalb verschiedener Situationen und analysieren verschiedene Situationen mit und ohne Einhaltung von Regeln.
arbeiten Merkmale aus einem Bild heraus, hören anderen zu und entwickeln gemeinsame Lösungen.
Urteilskompetenz
beurteilen und begründen, ob ein Verhalten in einer Alltagssituation gerecht oder ungerecht ist.
reflektieren eigene und fremde Entscheidungen im Hinblick auf Fairness und Gleichberechtigung.