Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7/8 Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Medienbildung, Gemeinschaftskunde, Politik Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
Thema:Außen- und Sicherheitspolitik altersgerecht vermitteln
Die Annäherung an Grundfragen der Außen- und Sicherheitspolitik ist besonders für Schülerinnen und
Schüler im Grundschulalter eine große Herausforderung. Durch den Krieg in der Ukraine werden sie
allerdings mit diesen Fragen im Alltag konfrontiert. Die Unterrichtsmethode des Planspiels bietet hier einen
altersgerechten Ansatz der Vermittlung. Die Schülerinnen und Schüler vertreten dabei die Interessen einer
Schulklasse, die stellvertretend für einen Staat steht. Die Bezüge zur Ebene der staatlichen Außen- und
Sicherheitspolitik werden durch Infotexte hergestellt. Die Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe der
Placemat-Methode, gemeinsam Lösungsvorschläge abzustimmen und vorzustellen.
erarbeiten in einem Planspiel eine sachliche Position.
erkennen die Funktion von Verträgen.
Methodenkompetenz
arbeiten lösungsorientiert mit der kooperativen Placemat-Methode.
führen eine Abstimmung durch.
schreiben einen ersten (einfachen) Vertragstext.
Urteilskompetenz
erweitern ihre Konfliktfähigkeit, indem sie eigene Interessen sachlich vertreten, die Interessen
anderer wahrnehmen und zu einer gemeinsamen Lösung kommen (Konsensfindung).
setzen sich mit eigenen und fremden Vorschlägen kritisch und respektvoll auseinander.
wägen Vor- und Nachteile von Bündnissen in Alltagssituationen ab.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
erarbeiten in einem Planspiel eine sachliche Position.
erkennen die Funktion von Verträgen.
erkennen die Bedeutung von Bündnissen in ihrem Alltag.
erkennen die außenpolitische Bedeutung der Sicherheitspolitik.
erarbeiten grundlegende Informationen zur NATO und zur UNO.
Methodenkompetenz
arbeiten lösungsorientiert mit der kooperativen Placemat-Methode.
führen eine Abstimmung durch.
schreiben einen (einfachen) Vertragstext.
erstellen eigene Infotexte über die NATO und/oder die UNO.
Urteilskompetenz
erweitern ihre Konfliktfähigkeit, indem sie eigene Interessen sachlich vertreten, die Interessen anderer wahrnehmen und zu einer gemeinsamen Lösung kommen (Konsensfindung).
setzen sich mit eigenen und fremden Vorschlägen kritisch und respektvoll auseinander.
wägen Vor- und Nachteile von Bündnissen in Alltagssituationen und in der Politik ab.