Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7/8 Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Politik, Geschichte, Sport, Vertretungsstunde Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
Grundschule
Thema:Fair geht vor - im Sport und im Alltag
In den Arbeitsblättern werden die Grundschülerinnen und -schüler für (sportlich) faires Verhalten sensibilisiert: Sie lernen zwischen fairem und unfairem Verhalten zu unterscheiden und lernen die Bedeutung von Regeln und Hilfsmittel zur Regelüberwachung im Sport kennen. Eine Reflexionsaufgabe regt zum Nachdenken über unfaires Verhalten im Sport und im Alltag an.
Sekundarstufe
Thema: Was hat Sport mit Politik zu tun?
Altersgerecht aufbereitet lernen die Schülerinnen und Schüler in diesen Arbeitsblättern politische Aspekte des Sports kennen. Sie führen in Gruppenarbeit eine Erörterung zu einem sport- und gesellschaftspolitischen Thema durch. Und auch zur Frage, ob Profisportlerinnen und -sportler Stellung zu politischen Themen (z. B. Menschrechtsverletzungen) beziehen sollten, gibt es Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.
lernen, dass Regeln selbstverständlicher Bestandteil des Sports und des alltäglichen Zusammenlebens sind.
lernen verschiedene Hilfsmittel zur Regel- und Leistungsüberwachung im Sport kennen.
können zwischen fairem und unfairem Verhalten unterscheiden.
Methodenkompetenz
arbeiten zielgerichtet Informationen aus einem Comic heraus.
erstellen in Gruppenarbeit ein Plakat zum Thema „Faires Miteinander/Zusammenleben“.
Urteilskompetenz
reflektieren eigene Erfahrungen von Fairplay und/oder Regelverstoß.
Können im Alltag Ergebnisse im Hinblick auf Gleichberechtigung, Fairplay, Rücksichtsnahme
und Teamgeist kritisch einordnen.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
untersuchen altersgerecht die gesellschaftspolitische Relevanz eines Themas, hier: die politischen/wirtschaftlichen/ökologischen Chancen und Risiken eines Sportereignisses für einen Staat und seine Bürgerinnen und Bürger.
lernen Argumente zum o. g. Thema kennen, die dafür und dagegen sprechen.
Methodenkompetenz
arbeiten Informationen aus Zitaten/Aussagen heraus.
verbalisieren Pro- und Contra-Argumente in einer Diskussion.
einigen sich in Gruppenarbeit auf eine gemeinsame Forderung (Kompromissfindung).
Urteilskompetenz
erörtern Vor- und Nachteile zu einer gesellschaftspolitischen Fragestellung („Eine Weltmeisterschaft ausrichten?“).
entwickeln dabei Verständnis für unterschiedliche Argumente und Perspektiven (Fremdverstehen).
diskutieren, ob Sportlerinnen und Sportler zu politischen Missständen Position beziehen sollen.