Klassenstufe: Klassen 3/4 und 5/6/7 Fächer: Sachunterricht, Gesellschaftskunde, Religion, Ethik, fachübergreifend und fächerverbindend Material: Lehrerinformationen, Arbeitsblätter Grundschule und Sekundarstufe I mit Lösungsblättern
Der Islam ist nach dem Christentum mit 4,5 Millionen Anhängerinnen und Anhängern die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in Deutschland. In diesem Arbeitsblatt geht es darum, den Islam zunächst einmal besser kennenzulernen und anschließend Wissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Religionen zu erwerben.
Die Arbeitsblätter sind eine Ergänzung und Vertiefung des HanisauLand-Spezials zum Islam sowie der Broschüre "Religionen und miteinander leben in Deutschland".
lernen den Islam als eine Religionsgemeinschaft in Deutschland kennen.
erfahren mehr über die fünf Säulen des Islams.
verstehen, dass sich der Islam durch gemeinsame Inhalte, Feste und Riten auszeichnet.
kennen die Unterschiede zwischen den großen Weltreligionen Islam, Christentum, Judentum.
Methodenkompetenz
erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen neue Sachverhalte.
können Sachtexten und Bildern wichtige Informationen entnehmen.
recherchieren im Internet gezielt nach Informationen.
Urteilskompetenz
erkennen, dass nicht alle Menschen der gleichen Religion angehören und dass die Religionsfreiheit gemäß Artikel 4 des Grundgesetztes auch das Recht auf ein Leben ohne Religion garantiert.
stellen verschiedene Religionen gleichwertig nebeneinander.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
Sachkompetenz
kennen den Ursprung des Islam.
erfahren, wie der Koran entstanden ist.
lernen verschiedene Glaubensrichtungen des Islam kennen.
Methodenkompetenz
erschließen selbstständig und in Kooperation mit anderen neue Sachverhalte.
können unterschiedliche Informationen miteinander vergleichen und daraus Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten.
recherchieren im Internet gezielt nach Informationen.
Urteilskompetenz
können Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen erkennen.
argumentieren, welche Auswirkungen die Trennung bzw. Nichttrennung von Staat und Religion haben.